Route, Training, Bike und Ausrüstung. Eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbike ist ziemlich planungsintensiv. Aber der Aufwand lohnt sich und steigert die Vorfreude auf das Saison-Highlight. In unserem 20-seitigen Transalp-Spezial geben wir Ihnen Tipps zu Planung sowie Ausrüstung und benennen Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte.
Unser 20-Seiten-PDF zum Schwerpunkt "Transalp" aus BIKE 3/2021 können Sie bequem unter dem Artikel herunterladen.
Warum ist der Download nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

Markus Greber Plose mit Blick in die Geißlerspitzen: Auf den Brixener Hausberg hilft ein Lift, und gen Süden warten gebaute Flowtrails. Es gibt viele Wege, um über die Alpen zu kommen. Doch welcher ist der richtige? Drei Biker verraten in unserem Transalp-Spezial ihre Philosophie.
Los geht’s mit der Routenfindung. Schon bei der Recherche möchte man am liebsten sofort losfahren. Selbst, wenn man sich für die einfachste Variante entscheidet und eine geführte Tour beim Veranstalter bucht. Allerdings sollten Sie sich hier bald entscheiden, denn die ersten Touren waren kurz nach Weihnachten bereits ausgebucht – Frühbucher-Rabatte und gelockerte Stornogebühren machten es möglich.
Doch frühes Buchen hat auch seine Tücken, weil man sich auf dem Sofa sitzend gern zu hohe Ziele steckt. Fehlt im Frühjahr dann die Zeit fürs nötige Training, kann die Tour auch zur Tortur werden. Und der Schwierigkeitsgrad ist längst nicht mehr das Einzige, was einer Entscheidung bedarf. Wer sich durch die Web-Seiten der Veranstalter klickt, wird schnell feststellen: Neben den klassischen Touren gibt es inzwischen auch spezielle Angebote für Jugendliche, Frauen, Freerider, Enduro-Fahrer und Camping-Liebhaber.
Genauso wichtig und planungsintensiv wie Route und Fitnessgrad ist die Ausrüstung. Alles, was am Ende einer langen Tages-Tour schon mal gezwickt oder zu einem verspannten Rücken geführt hat, am nächsten Tag aber eigentlich schon wieder vergessen war, ist für eine Alpenüberquerung ungeeignet. Denn, was auf einer ersten Transalp-Etappe stört, wird Sie in den darauffolgenden Tagen mit ziemlicher Sicherheit malträtieren oder am Ende sogar ganz aus der Spur werfen.
Es gibt also jede Menge zu planen, zu trainieren, zu tüfteln und auf Herz und Nieren zu testen, bevor es losgehen kann. Unser Transalp-Spezial soll Ihnen bei diesem Vorhaben helfen, und Sie werden sehen: Die Vorfreude aufs Jubiläumsabenteuer steigt mit jedem Tag.
Themenschwerpunkt "Transalp": Inhalt
Fotostory Transalp Über alle Berge – das Abenteuer Alpenüberquerung in Bildern
Das schönste an einer Alpenüberquerung ist vielleicht das Gefühl: Wir müssen heute nicht mehr zurück. Einfach eine Unterkunft finden, essen, trinken, schlafen und morgen früh: in den Sattel schwingen und weiter gen Süden kurbeln. Wir zeigen die Bilder, die dieses Gefühl vermitteln.
Routenwahl Selbst entwerfen, oder einfach buchen? Drei Alpenüberquerer berichten von ihren Erfahrungen
Noch bevor Sie überlegen, was Sie auf Ihrer Alpenüberquerung erleben wollen, sollten Sie klären, mit wem. Stehen alle Teilnehmer fest, geht es in die Planung. Hütte oder Hotel? Auch mal in den Lift setzen, oder jeden Höhenmeter zur Ehrensache erklären? Pauschalangebot, Touren-Portal oder individuelle Planung? Es gibt viele Wege, um über die Alpen zu kommen. Doch welcher ist der richtige? Drei Biker verraten ihre Philosophie.
Das perfekte Bike Bestens bewährt – so rüsten Sie Ihr Rad für das Abenteuer
Wer böse Überraschungen während der Tour vermeiden möchte, sollte nur mit einem perfekt gewarteten Bike ins Abenteuer starten. Reifen, Antrieb und Bremsen sind die häufigsten Schwachstellen für einen Defekt. MTB-Guide Lisa Wild zeigt uns, mit welchen Teilen sie ihr Transalp-Bike bestückt und was in Ihrem Rucksack immer mitreist.

Anton Brey Seit 2014 führt Lisa Wild Mountainbiker über die Alpen. Sie zeigt uns, mit welchem Material sie bislang noch immer das Ziel erreicht hat.
Transalp-Ausrüstung Sie können viel und wiegen wenig – perfekte Transalp-Teile
Wer die Alpen mit dem Bike bezwingen will, sollte nur das Nötigste einpacken. Sonst wird die Traum-Tour zur Quälerei. Wir geben in unserem Transalp-Spezial Tipps zur richtigen Ausrüstung und zeigen von der Regen-Shorts bis zum Mini-Fotostativ Teile, die leicht, funktionell oder im besten Fall gleich beides auf einmal sind.
Fehler vermeiden Ein Transalp-Guide erzählt, was auf Tour alles schieflaufen kann

Andreas Beger Vor 15 Jahren kündigte Andreas Beger seinen Bürojob und gründete seine eigene Guiding-Firma. Ein Gespräch über das, was sich verändert hat, über die Fehler, die Transalp-Fahrer immer noch machen und das, was Andi mittlerweile immer mehr vermisst.
Themenschwerpunkt "Transalp" – Das Spezial in BIKE 3/2021
Unser 20-Seiten-PDF zum Schwerpunkt "Transalp" aus BIKE 3/2021 können Sie bequem unter dem Artikel herunterladen. Warum ist der Download nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

BIKE Magazin Holen Sie sich die komplette Ausgabe BIKE 3/2021. Bestellen Sie sich die aktuelle BIKE einfach versandkostenfrei nach Hause oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für iOS oder Android . Besonders günstig und bequem erleben Sie BIKE im Abo . Unser 20-Seiten-PDF zum Schwerpunkt "Transalp" können Sie bequem unter dem Artikel herunterladen.