Das E-Bike ist zur festen Größe und auf Bergwegen und Trails nicht mehr wegzudenken. Vor einigen Jahren noch unvorstellbar, sind die modernen E-Mountainbikes von einem herkömmlichen MTB fast nicht mehr zu unterscheiden. Integrierte Akkus, schlankes Design – E-Bikes sind die Designkönige in der Bike-Branche. Aber sie sind nicht nur schick, sondern auch praktisch. Die Auffahrt zum bisher unerreichbaren Gipfel fällt plötzlich nicht mehr so schwer und die Marathon-Runde wird zur Genusstour.
Dennoch sollte man E-Bike-Touren im Gebirge nicht unterschätzen. Das höhere Gewicht und der leistungsstarke Motor beeinflussen das Fahrverhalten maßgeblich. Gefährlich wird es, wenn E-Mountainbiker ihr elektronisch unterstütztes Gefährt nicht unter Kontrolle haben. Die Lösung ist in diesem Fall einfach. In E-Bike-Fahrtechnikkursen kann man die Basics einfach und schnell lernen, damit man auf Tour sein Rad stets unter Kontrolle hat. Wie zum Beispiel im Bikehotel Tauernhof in Flachau.
Was ist das E-Bike ohne ein perfekt ausgebautes Netz an Ladestationen? Einzelne Regionen im SalzburgerLand haben schon seit Jahren dafür gesorgt, dass dem E-Bike auf Tour nicht so schnell der Saft ausgeht. Viele Hütten bieten Lademöglichkeiten an, zudem finden sich in den Orten genug E-Tankstellen, um den Akku unterwegs wieder aufzuladen.
Drei Tage unter Strom
Aller guten Dinge sind drei. So erlernen die Teilnehmer beim jährlichen E-Bike-Camp im Salzburger Saalachtal an drei Tagen die Grundlagen des E-Bikens, feilen an ihrer Fahrtechnik und lernen die Funktionsweise der E-Bikes von der Pike auf kennen. Spaß und Genuss in den Bergen dürfen dabei nicht fehlen. Zu Beginn des Camps lernen sich die Teilnehmer bei einem kulinarischen Highlight, dem Tafeln auf der Alm, kennen. Mitten im Naturpark Weißbach, auf 1300 Metern, bekommen die Gäste einen ersten Eindruck, was sie die nächsten Tage erwartet. Ein Begrüßungsaperitif zu Beginn und ein mehrgängiges Sonnenuntergangs-Menü mit ausgewählten Spezialitäten aus der Region gibt's zu Beginn des Camps.
Am nächsten Morgen geht es dann gleich zur Sache. Die Guides machen die Teilnehmer mit den Fahrtechnik-Grundlagen vertraut und erklären ihnen die Technik der Räder. Am Nachmittag geht es dann gleich in die Berge. Bei einer Erkundungstour durch die Berglandschaft des Salzburger Saalachtales können die E-Bike-Novizen die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Zum krönenden Abschluss zeigen die einheimischen Guides ihre Lieblingsplätze im Salzburger Saalachtal. Rauschende Wildbäche, atemberaubende Panoramen und idyllische Almlandschaften bereichern den Tag, bis es für die Teilnehmer heißt, Abschied zu nehmen. Doch bevor es nach Hause geht, lassen sie bei einem Picknick die drei Tage noch einmal Revue passieren.

Hochkönig Tourismus Eine der vielen Alm-Ladestationen in der Bike-Region Hochkönig.
Königliches E-Biken
Die Trails und MTB-Routen rund um den Hochkönig ziehen vor allem E-Biker an. Die perfekte Infrastruktur an E-Bike-Tankstellen lassen die E-Biker sorgenfrei in die Berge starten. Als erste Destination weltweit bietet die Region seit vielen Jahren Ladestationen für alle gängigen E-Bike-Systeme an. Die kostenfreien Tankstellen stehen sowohl im Tal als auch auf den Hütten am Berg zur Verfügung. Eines der Highlights der Region ist die ii-Tour , die über 123 Kilometer durch die gesamte Region führt. Dabei durchquert die E-Bike-Tour die Orte Maria Alm, Dienten und Mühlbach – führt entlang von dichten Wäldern und saftigen Wiesen und vorbei an traditionellen Almhütten in das Herz der Region, atemberaubende Aussichtspunkte inklusive.
Neben der großen Auswahl an Touren wartet in Dienten der Flow-Trail auf E-Biker. Mit einer Gesamtlänge von 4,2 Kilometern ist der sanfte Trail auch für E-Bike-Einsteiger leicht zu befahren. Es geht von der Bergstation der Bürglalmbahn über freie Lichtungen und durch dichte Wälder bergab bis nach Dienten.

Flachau Tourismus Flachau bietet einfache Traumtouren für E-Mountainbiker, auch der Stoneman Taurista führt an Flachau vorbei.
Flachau goes E-Bike
In Flachau fühlen sich Mountainbiker und E-Biker gleichermaßen zu Hause. 720 Kilometer an Touren kombiniert mit zahlreichen Ladestationen warten darauf, befahren zu werden. Auch mit Events mit internationalem Format kann die Region mit dem Flachau E-Bike-Festival und der E-Bike-World-Tour, die vom 24. bis zum 26. Juni 2022 erstmalig stattfindet, dienen.

2022 macht erstmals die E-Bike World Tour in Flachau Halt.
Panoramabiken in Flachau – kein leeres Versprechen, sondern Tag für Tag gelebtes Abenteuer. Wer hier sein (E-)Bike auspackt und sich auf sechs ausgewählten Bike-Strecken in die Bergwelt rund um den bekannten Skiort aufmacht, kann sich einer Sache von vornherein sicher sein. Der einzigartigen Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Einer, den man nie mehr vergisst. Versprochen! Und auch sonst tut sich einiges in Flachau: 45 Touren, täglich geführte Bike-Touren, das Bike-Zentrum mit Verleih und Service, sowie die Flachau „Best for Biker“-Gastgeber sorgen dafür, dass sich Biker wohlfühlen.
E-Biken im Tennengau
720 Kilometer an Mountainbike-Touren kombiniert mit zahlreichen Ladestationen für E-Bikes, was kann sich der E-Biker mehr wünschen? Vielleicht ausgedehnte Wälder, Almen und Almhütten, dazu noch glasklare Bergseen und wilde Bäche? Der Tennengau bietet das alles. Wer sanft starten will, der rollt sich am Tauernradweg ein. Wer das Abenteuer sucht, der startet auf einer der drei Mehrtagestouren. Ganz gleich ob Salzburger Almentour, Watzmann-Hochkönig-Runde oder die Dachsteinrunde, ein unvergessliches Erlebnis mit dem E-Bike ist hier garantiert. Tagestouren gibt es zudem zu Genüge. Wer über den Tellerrand des Tennengaus hinausblickt, der kann aus bis zu 160 Routen auswählen. Von leicht bis extrem.
Neue E-Bike-Tour mit Gondelunterstützung
Die E-Black-Lion-Runde in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn führt vom Glemmtal über Hochfilzen Richtung Leogang und über den Asitzkogel wieder zurück nach Saalbach. Das besondere an der Tour ist neben den Forststraßen und Trails die Kombination aus E-Power und Unterstützung der Bergbahnen. Somit können in Summe rund 58 Kilometer und knapp über 2400 Höhenmeter mit dem E-Bike bewältigt werden. Auf der Runde werden die bekannten Trails der Region wie der Panorama-Trail oder die Milka-Line gerockt.

Katrin Kerschbaumer Die Einkehr auf der Hatzn-Alm in Faistenau ist fixer Bestandteil des BergeSeen eTrails.
Best of Salzkammergut: BergeSeen eTrail
630 Kilometer und 14500 Höhenmeter– wer diese Eckdaten des BergeSeen eTrails liest, dem wird wohl etwas weich in den Knien. Die Lösung: Man nimmt sein E-Bike und versucht die Marathonrunde mit elektrischer Unterstützung zu bewältigen. Auf zehn Etappen peilt man dabei die schönsten Seen des Salzkammerguts an. Über 110 Ladestationen entlang der Strecke sorgen für genug Strom, elf Partnerbetriebe heißen E-Biker willkommen.
Mountainbiken im Salzburger Land