Bike & Hike ist in aller Munde. Doch was versteht man unter dem Begriff eigentlich? Logisch, ins Deutsche übersetzt heißt es Mountainbiken & Wandern. Aber von dieser besonderen Spielform des Bergsport gibt es einige Varianten. So kann eine Tour mit dem Rad bis fast zum Gipfel gehen und man nimmt die restlichen Meter zu Fuß in Angriff. Oder man verwendet das Bike, um den lange Zustieg zur Marathonwanderung abzukürzen. So nehmen zum Beispiel speziell im Frühjahr Skitourengeher das Bike, damit sie nicht endlos lange und schneelose Täler zu Fuß in Angriff nehmen müssen, um zur Schneegrenze zu kommen. Bike & Hike kann aber auch bedeuten, eine Zweitagestour in beide Bereiche aufzuteilen: Mit dem Rad zur Schutzhütte oder zum Biwakplatz fahren – und dann zu Fuß weiter auf den Gipfel wandern.
Wie auch immer das Vorhaben aussieht, eines ist garantiert. Mountainbiker kommen so auf Gipfel, die sie sonst nicht erreichen können. Und Wanderer können den Weg nach oben abkürzen und sich viel Zeit sparen. Neuen Schwung ins Bike & Hike-Thema hat das E-Mountainbike gebracht. Mit einem E-Bike lässt sich der Anstieg noch viel leichter meistern. So wird er dann fast zur Genussfahrt.
Gipfelsiege im Großarltal
In Großarl können viele Bike-Touren mit Gipfelanstiegen kombiniert werden: Das Tal der Almen hat nicht nur für Genussbiker einiges zu bieten. Wer seine Wanderschuhe in den Bikerucksack packt, der findet viele Bike & Hike-Touren. So führen viele Touren zu einer der vielen Almen im Tal. Wer will, der nimmt sein E-Bike und radelt bequem die gut ausgebauten Forststraßen hoch. Bei einer der idyllischen Almen angekommen, wartet die Sennerin mit regionalen Produkten aus eigener Küche zur Stärkung. Die Tour ist aber noch nicht vorbei. Der zweite Teil geht dann zu Fuß bis zum Gipfel. So finden sich einige Touren im Großarltal – von leicht bis anspruchsvoll.
Biken mit dem Weltmeister: Stefan Kraft, Skisprung-Weltmeister und Sieger der Vierschanzentournee, ist begeisterter Mountainbiker und kennt das Großarltal fast wie seine eigene Westentasche. Hier kann er abschalten und entspannen, hier holt er sich die Energie für immer wieder neue Höhenflüge. Eine seiner Lieblingstouren führt hinauf zur Bichlalm. Die Alm liegt idyllisch in einer Almlandschaft auf knapp über 1700 Meter. Von Großarl führt die Route durch das Ellmautal über 19 Kilometer und 830 Höhenmeter zu der Alm. Bei der Bichlalm ist dann für Mountainbiker Endstation. Wer will, kann aber noch die 214 Höhenmeter zum Gipfel des Remsteinkopfes (1945 m) zu Fuß in Angriff nehmen.
Die 40 bewirtschafteten Almen im Großarltal sind ein beliebtes Ziel für Mountainbiker und E-Biker. Das Mountainbike-Wegenetz umfasst 158 Kilometer an markierten Strecken und stolze 13000 Höhenmeter. Wer die Region nicht allein entdecken möchte, der schließt sich einer der wöchentlich geführten Touren an. Eine landschaftlich herausragende Tour führt durch das Ellmautal bis zur Filzmoosalm. Unter den schroffen Gipfeln Draugstein und Filzmooshörndl liegt die Alm umgeben von Wiesen und Wäldern. Die Alm ist aber für eingefleischte Bike & Hike Enthusiasten nur ein Zwischenziel. Bis zum Filzmooshörndl geht es über Stock und Stein noch 500 Höhenmeter zu Fuß bergauf.
Dem Großvenediger ganz nah
In der Urlaubsregion Wildkogel-Arena lassen sich viele Bike-Touren mit einem Gipfelanstieg verbinden. Während sich die Gipfel nördlich des Salzachtales sanft in die Höhe ziehen, sind die Berge der Hohen Tauern mehr von der schroffen Sorte. Allen voran der Großvenediger, der als höchster Gipfel im Salzburger Land nur den wahren Alpinisten vorbehalten bleibt. Für Mountainbiker gibt es jedoch eine große Menge an lohnenden Gipfelanstiegen, die mit wenig Aufwand bestiegen werden können. E-Mountainbiker können die langen Anstiege problemlos bewältigen. Ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen sorgt zudem dafür, dass immer genug Strom bereit steht. Wer seine Radtour mit dem Wildkogel-Gipfel oder dem Frühmesser-Gipfel krönen möchte, kommt mit dem (E-)Bike und anschließendem Fußmarsch hoch hinaus. Die abschließende Wanderung zu einem der beiden Gipfeln ist ohne großen Aufwand und auch für Einsteiger leicht zu bewältigen.
Der Bike-Trail Wildkogel führt von Neukirchen über die Talstation Gensbichl bis zur Bergstation der Wildkogelbahn. Mit diesem Rundweg wird ein durchgängiges Bike-Vergnügen mit maximal 13 Prozent Steigung von Neukirchen und Bramberg auf den Wildkogel und wieder retour möglich. E-Biker laden ihre Akkus an der Bergstation der Wildkogelbahn im Aussichts-Bergrestaurant auf – und füllen ihre eigenen Energiespeicher mit regionalen Pinzgauer Schmankerln. Die Wildkogelbahn und Smaragdbahn befördern zudem Mountainbikes bis nach oben, das Bike fährt gratis mit. So können anstrengende Höhenmeter gespart und die gewonnene Zeit für neuen Touren genützt werden.
Bike & Hike in den Hohen Tauern: Hoch hinaus kommen die sportlichen Gäste auch beim Mountainbiken in die Tauerntäler. Während man die langgezogenen Täler bequem mit dem (E-)Mountainbike bewältigen kann, ziehen sich im Anschluss hochalpine Wanderungen Richtung der 3000er-Gipfel. Eine besonders eindrucksvolle Bike & Hike-Tour führt ins smaragdreiche Habachtal. Am Talende geht es zu Fuß dann zur Thüringer Hütte. Konditionsstarke Wanderer marschieren noch weiter auf den Larmkogel (3017 m). Eine weitere lohnende Bike & Hike-Tour verläuft vom Talschluss im Obersulzbachtal zur Kürsingerhütte und weiter auf den Keeskogel (3291 m). Beide Touren belohnen mit einem grandiosen Ausblick auf die fantastische Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. So kommen auch Mountainbiker dem Großvenediger ganz nah.
Bike & Hike im Gasteinertal
Genuss kommt in Gastein nicht zu kurz. Einerseits auf den Almen mit ihrer regionalen Küche, andererseits auf den Gipfeln. Das wissen Mountainbiker im Gasteinertal zu schätzen. Dazu kommt ein gut ausgebautes Wegenetz und eine für E-Biker perfekte Infrastruktur mit genügend Ladestationen und Servicewerkstätten.
Die Region Gasteinertal wurde von „Mountainbike Holidays“ als Bike-Region zertifiziert. Viele Hotels haben sich auf Biker spezialisiert und bieten spezielle Service-Pakete für Radfahrer. Aber auch in Sachen Bikerouten und Trails wird im Gasteinertal nicht geschlafen. Die neue Präau-Runde führt von Dorfgastein hinauf bis zur Präau-Alm. Knapp über 1000 Höhenmeter sind auf den gut zwölf Kilometern zu bewältigen. Wer dann oben ist, will nicht mehr so schnell zurück. Die Präaualm ist die höchstgelegene Alm in Dorfgastein und liegt auf 1808 Metern. Die Hüttenwirte Monika und Sepp Rieser produzieren auf ihrer Alm biologische Milchprodukte, wie Almkäse oder Butter, und verarbeiten Kräuter und Früchte aus der Natur zu Säften, Marmeladen und Salben.
Für die Bike & Hike-Fraktion ist der Graukogel ein beliebtes Ziel. Ab 2021 können Mountainbiker bis zur Bergstation fahren und von dort entweder den Zirbenzauber besuchen oder gleich den Gipfelanstieg zum Graukogel in Angriff nehmen. Natürlich darf ein anschließender Besuch in der Graukogelhütte nicht fehlen. Weiter unten im Tal finden Genuss-Biker viele Touren, die sich sanft durch den Talboden oder in eines der vielen Seitentäler ziehen. Der anschließende Besuch in der Therme rundet einen genussvollen Bike-Tag ab. Sportlicher geht es da schon auf einer der Touren zu, die bis auf 2200 Meter hinauf führen. Bergab geht’s dann auch auf Trails. Hier wird in Gastein in den kommenden Jahren das Angebot stark erweitert.
Mountainbiken im Salzburger Land