Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn – was im Winter schon seit einigen Jahren zusammengehört, präsentiert sich nun auch im Sommer als gemeinsame Bike-Region. Saalbach Hinterglemm und Leogang waren in Europa schon seit vielen Jahren in der Szene ein Begriff. Seien es die Weltmeisterschaften und der Downhill-Worldcup in Leogang oder die legendären Bike-Festivals in Saalbach Hinterglemm, die beiden Täler im Pinzgau haben sich einen Namen gemacht.
Durch die geographische Nähe ist der Zusammenschluss von Saalbach Hinterglemm mit Leogang ein riesiger Benefit für die Touren-Mountainbiker, Freerider und Downhiller. Um das Angebot abzurunden, wurde zusätzlich die Region Fieberbrunn als wertvoller Partner ins Boot geholt. Österreichs größte Bike-Region bietet nun mit über 80 Kilometern an Singletrails und Downhillstrecken, neun Bergbahnen und einem weitläufigen Bike-Wegenetz alles, was sich Mountainbiker wünschen. Dabei ist nur ein Ticket nötig.
Ein Ticket, viele Möglichkeiten
Das gemeinsame Bike-Ticket umfasst ein in Österreich fast einzigartiges Angebot. Neben den 80 Kilometern an Trails, Downhill-Strecken und Flow-Pisten wartet ein Wegenetz auf sportliche Mountainbiker, das sich über die drei Täler im Salzburger Land und Tirol zieht. Das Aushängeschild für Enduro-Biker ist und bleibt die Big-5-Bike-Challenge . Sie ist die perfekte Gelegenheit, die Region kennenzulernen und sich auch der Herausforderung von rund 5000 Tiefenmetern zu stellen. Die Runde führt über fünf Berge, und als Aufstiegshilfe stehen acht Bergbahnen parat. Wer will, kann auch die eine oder andere Bergbahn auslassen und sich bergauf eine weitere Challenge suchen. Aber Achtung, die Big-5-Bike-Challenge ist ein Tagesausflug, der nicht unterschätzt werden darf. Es geht über die schönsten Trails der Bike-Region bis ins Herz der Pinzgauer Grasberge. E-Biker können die Runde natürlich auch bewältigen, vielleicht sogar mit dem einen oder anderen zusätzlichen Aufstieg als Ansporn.
Drei Parks für MTB-Einsteiger
Während die Big-5-Bike-Challenge der Traum jedes Ausdauerathleten ist, können Anfänger und Einsteiger auf den „Learn-to-Ride-Parks“ ihre ersten Runden drehen. Ab 2021 ist neu, dass alle drei Regionen Anfängerparks im Angebot haben. Während Leogang in den letzten Jahren mit dem Riders Playground bereits ein umfassendes Angebot an Einsteiger-Trails und -Strecken sowie einem riesigen Pumptrack im Angebot hat, wird nun auch in Saalbach bei der Talstation der Kohlmaisbahn ein neuer Learn-to-Ride-Park errichtet. Zusätzlich zu diesen zwei wurde in Fieberbrunn ein drittes Einsteiger-Areal angelegt.

Saalbach Hinterglemm Neu ab 2021: Der Learn-to-Ride-Park in Saalbach an der Talstation der Kohlmaisbahn.
Neue Trails
In Leogang wurden vor Saisonstart neue Strecken gebaut, und alte bekannte bekommen eine Frischzellenkur mit neuer Linienführung. Der Hangman I und II wird generalsaniert und neu geshaped. Noch mehr Fahrspaß und eine neue Linienführung ist damit garantiert.
Die Downhiller dürfen sich freuen. Der neue Abschnitt der Downhill-WM-Strecke wird nach dem Worldcup für jedermann freigegeben. Somit kann jeder einmal WM-Luft schnuppern und sich wie ein Weltmeister fühlen. Außerhalb des Leoganger Bikeparks bekommt der Schwarzleo-Trail einen neuen Bruder – den Knappentrail, der sich auf 1,5 Kilometer als Naturtrail in das Tal zieht. In Fieberbrunn wird zudem eine neue Line gebaut, Biker und Freerider dürfen schon gespannt sein.

Saalfelden Leogang Der Knappentrail ist der neue 1,5 Kilometer lange Naturtrail in Leogang.
Auf Saalbacher Seite lockt der verlängerte Panoramatrail: Er ist bereits jetzt zum Liebling vieler Besucher geworden. Der drei Kilometer lange „Downhill-Pumptrack“ schlängelt sich von der Panorama Alm bis zur Mittelstation der Kohlmaisbahn und verspricht mit seinen hohen Anliegern, Tables, Step-ups und Step-downs puren Flow-Genuss. Der anschließende Monti-Trail ist perfekt, um die ersten Versuche auf den Trails zu wagen: Er ist die anfängerfreundliche Familienstrecke mit Spaßgarantie und genau richtig, um sich an den neuen Sport heranzutasten. Wer sein Bike schon besser beherrscht, findet aber auch hier das ein oder andere spielerische Feature.

Stefan Voitl Die letzten Sonnenstrahlen nach einem langen Tag im Sattel am Reiterkogel Ost.
Egal, ob mit E-Antrieb oder ohne
Für E-Mountainbiker stehen natürlich ebenso die Trails und Bike-Wege parat. Alle Strecken können mit dem E-MTB befahren werden. Dazu gibt's eine gut ausgebaute Infrastruktur mit ausreichend Ladestationen, E-Bike-Verleih-Shops und Service-Stellen. Die eigens ausgewiesenen E-Bike-Touren sind besonders gut für E-Mountainbiker geeignet, lassen sich aber natürlich auch mit dem Mountainbike und genügend Ausdauer bestreiten. Bei den Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecken kann man während der Pause seinen Akku laden. Einkehren und Energie tanken lautet das Motto – sowohl für den Fahrer als auch für das E-Mountainbike.

Klemens König Abseits der Bikeparks warten auch in Fieberbrunn ausgeschilderte Touren für E-Mountainbiker.
Belohnung nach der Anstrengung
Neben den Trails und Downhill-Strecken finden Touren- und Marathon-Biker unzählige Kilometer an Bike-Wegen und Touren durch das Salzburger Land und Tirol. Vorbei an glasklaren Bächen, saftigen Wiesen mit grasenden Kühen geht es zu idyllisch gelegenen Almen . Die Region Fieberbrunn mit dem Pillerseetal ist mit den gut ausgebauten Mountainbike-Strecken und der sanfteren Gipfelwelt ein Paradies für Genuss-Biker und gemütliche E-Biker. Das Picknick am Bergsee bei der Grießbodenalm ist ein Erlebnis, das Biker so schnell nicht vergessen werden. Der Picknick-Korb ist mit regionalen Köstlichkeiten gefüllt, der Bergsee glitzert in der Sonne und am Morgen genießen die Biker noch die einsame Stille der Alpenlandschaft. Wer will, kann die Tour noch weiter fortsetzen und bei der Wildalm selbst erzeugten Käse verkosten. Die Alm präsentiert zudem im kleinsten Kino am Berg nostalgische Tourismusfilme und Fotografien aus Fieberbrunn. Sportliche Biker können als Draufgabe noch zum Wildseelodersee wandern, er liegt – eingebettet zwischen dem unverkennbaren Wildseeloder und der Henne – zirka 30 Gehminuten von der Wildalm entfernt.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, der sollte die Gourmet-E-Bike-Tour in Angriff nehmen. Die Strecke führt an drei „KochArt-Betrieben“ vorbei, die abwechselnd ein 3-Gänge-Menü aus regionalen und nachhaltigen Produkten auf den Tisch zaubern.

Moritz Ablinger Der erste Worldcup seit langem mit Zuschauern : 600-700 Zuschauer sind in Leogang vom 11.-13. Juni pro Tag dabei.
Vom UCI Doppel-Worldcup bis zu den World Games of Mountainbiking
In Sachen Events wird es diesen Sommer heiß hergehen. Zum Saisonanfang macht der UCI Mountainbike Worldcup vom 11. - 13. Juni in Leogang Halt. Neben den Downhill-Rennen werden auch die Cross-Country-Fahrer 2021 an den Start gehen. Auch im Herbst werden die Bike-Enthusiasten wieder in das Glemmtal und nach Leogang pilgern: Denn dann schließen die World Games of Mountainbiking (9. - 12. September) und das BIKE-Festival Saalfelden Leogang (10. – 12. September) die Bike-Saison 2021 in der größten Bike-Region Österreichs ab.
Mountainbiken im Salzburger Land