Leichte MTB-Touren im Zillertal
Auch leichte Touren sind im Zillertal möglich. Dank der sanft ansteigenden Täler, die einst von den Gletschern ausgeschleift wurden, pedalieren selbst Einsteiger ganz leicht bis zum ewigen Eis.

Robert Niedring Frischer kann das Wasser nicht vom Berg sprudeln: die Schleierfälle als Verlängerung der leichten Bichlalm-Tour.
Durch das Wildgerlostal
Gemütliche Einrollrunde um den Durlassbodenspeicher mit Gletscher, Panorama, urigen Almen und einem Ausflug in die benachbarten Krimmler Tauern. Im Hochsommer hat der See sogar Badetemperatur.

Christoph Malin Dort, wo sich der See um die Bergflanken biegt, rollt man den Eisriesen im Wildgerlostal direkt in die Arme.
Viel näher kann man dem Gletschereis auf einer Bike-Tour kaum kommen: Die Tour ins Wildgerlostal startet in Gerlos, hangelt sich am Gerlosbach entlang und klettert schließlich zur Staumauer des Durlassbodenspeichers hinauf. Oben auf 1400 Metern Höhe hat man nun den anstrengendsten Part der Tour hinter sich gelassen. Der Blick folgt dem See, der wie ein krummer Fjord zwischen den Bergriesen eingekeilt daliegt. Ob man ihn nun im oder gegen den Uhrzeigersinn umrunden möchte, ist Geschmackssache. Vielleicht machen Sie es von Ihrem Hunger abhängig, denn an der Bärschlagalm am Westufer darf man einfach nicht vorbeifahren. Die urige Hütte liegt genial in die Landschaft eingebettet und wird noch immer ohne Strom bewirtschaftet. Danach geht es auf dem geschotterten Uferweg weiter gen Talschluss, bis am Ende die Gletscherfelder der Wildgerlos- und der Reichenspitze in der Sonne glitzern.
In Finkau ist das Südende des Sees erreicht. Hier kann man im Alpengasthaus nochmals einkehren und dann auf der anderen Seeseite wieder talabwärts kurbeln. Wer noch Kraft hat, der pedaliert noch fünf Kilometer näher an den Gletscher heran, denn erst an der Materialbahn der Zittauer Hütte ist der Fahrweg wirklich zu Ende. Allerdings sammeln sich auf diesem Stück noch mal 500 Extra-Höhenmeter an.
Zurück an der Staumauer des Durlassbodens winkt noch ein Kaffee im Seestüberl und ein Sprung ins zwar frische, aber immer noch wärmste Badegewässer des Zillertals. Dann geht’s wieder am Gerlosbach entlang zurück zum Ausgangspunkt. Die Wildgerlostal-Tour ist eine perfekte Runde zum Einrollen oder für besonders heiße Tage.

BIKE Magazin Wenn die Sonne vom Himmel brennt oder es einfach mal gemütlich sein darf beitet sich die Runde durchs Wildgerlostal an.
Infos zur Tour
Am Nordufer des Durlassbodenspeichers musste man das Bike vor ein paar Jahren noch kurz schultern und über Holzplanken wuchten. Diese Strecke wurde inzwischen ausgebaut und ist komplett fahrbar. Wer noch ein paar Höhenmeter dranhängen möchte, kurbelt auf der Straße Richtung Königsleiten hinauf und rollt auf der Bundesstraße zurück nach Gerlos.
Start- und Zielpunkt
Die Tour beginnt am Musikpavillon im Ortszentrum von Gerlos.
Einkehr
Bärschlagalm, Alpengasthaus Finkau (Wildgerichte!), Seestüberl
Länge |
20,7 km |
Höhenmeter |
456 hm |
Fahrzeit |
1:40 Stunden |
Kondition |
■□□□□ |
Fahrtechnik |
■□□□□ |
Panorama |
■■■■□ |
Schwierigkeit |
leicht |
Zur Bichlalm
Diese Tour hat den wohl leichtesten Anstieg und führt doch ganz nah an den größten Gletscher des Zillertals heran. Nach der Rast auf der Sonnenterrasse lohnt sich noch ein kurzer Abstecher zum Schleier Wasserfall.

Robert Niedring Nach einem leckeren Kuchen auf der Bichlalm reicht die Kraft vielleicht wieder für die Sommerbergalm oder die Schleierfälle.
Wenn die Teilnehmer der Zillertal Bike Challenge nach drei harten Renntagen die Bichlalm im Visier haben, wähnen sie sich bereits im Ziel. So nah scheint sich der Hintertuxer Gletscher vor der Sonnenterrasse der kleinen, gemütlichen Alm aufzutürmen. Doch falsch gedacht. Die Racer müssen nämlich noch weiter zur Sommerbergalm hinauf, und dahinter wartet noch eine weitere 500-Höhenmeter-Rampe bis zum Ziel am Tuxer-Ferner-Haus. Wer aber nur diese kleine Stich-Tour in Angriff nimmt, der feiert auf der Bichlalm (1695 m) tatsächlich Bergfest.
Vom Parkplatz in Vorderlanersbach zieht sich die Talstraße angenehm flach und praktisch schnörkellos das Tal nach Hintertux hinauf. Kurz vor der Ortschaft Juns macht die Straße einen leichten Linksknick, und plötzlich strahlt der Hintertuxer Gletscher im Talschluss. Ein Anblick, der die Kurbelarbeit auf der Talstraße nur noch beflügelt. Direkt nach dem Ortsschild von Hintertux, auf knapp 1500 Metern Höhe, ist es endlich so weit: Ein Schild weist rechts in den Abzweig Richtung Tuxerjoch und Bichlalm. Wenige Meter noch auf Asphalt, dann wechselt der Belag auf Schotter, der in Serpentinen weiterhin sanft durch den Bergwald hinaufklettert. Nach 200 Höhenmetern hat man die letzten Bäume hinter sich gelassen und steuert wieder direkt auf den Gletscher zu, vor dem sich ein paar Häuser postiert haben: die Bichlalm. Die Sonnenterrasse der kleinen Hütte ist meist gut besucht – und zwar zu Recht. Die selbst gebackenen Kuchen aus den Heumilch-Produkten des Tals zerschmelzen fast auf der Zunge. Wer gute Augen hat, erkennt auf dem Gletscher sogar die Skifahrer, die dort oben den ganzen Sommer über trainieren.

BIKE Magazin Leichte Tour zur Bichlalm. Der lohnenswerte Abstecher zu den Schleierfällen ist nicht im Höhenprofil dargestellt.
Infos zur Tour
Die Tour lässt sich beliebig verlängern. Entweder man startet weiter unten im Tal, in Finkenberg, oder man pedaliert nach der Bichlalm weiter Richtung Gletscher hinauf. Bis zur Sommerbergalm ist der Anstieg noch moderat, danach warten einige heftige Stiche zum Tuxer-Ferner-Haus hinauf.
Start- und Zielpunkt
Vorderlanersbach, am Parkplatz kurz nach Ortseingang, gegenüber des Testerhofs
Einkehr
Diverse Einkehrstationen entlang der Talstraße und natürlich die Bichlalm am Scheitelpunkt der Tour. Geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober.
Länge |
18,9 km |
Höhenmeter |
490 hm |
Fahrzeit |
1:35 Stunden |
Kondition |
■□□□□ |
Fahrtechnik |
■■□□□ |
Panorama |
■■■■□ |
Schwierigkeit |
leicht |
GPS-Daten
Die GPS-Daten der hier beschriebenen und alle anderen ausgewiesenen Touren im Zillertal finden Sie im interaktiven Touren-Planer von:
www.zillertal.at
-
1
-
2
-
3
-
4
Zillertal: Alle Infos und die schönsten MTB-Touren