Trail-Schätze im Nationalpark – Hektik findet hier einfach nicht statt. Das wird schnell klar, wenn man die Region um Windischgarsten mit dem Bike erkundet. Am Rande des Nationalparks Kalkalpen strahlt dieser seine Ruhe über seine Grenzen hinaus aus. Es ist nicht überlaufen. Stress ist ein Fremdwort.
Wie für Bernhard Huber, den Bikeguide, der die Wege kennt wie kein anderer und sich Zeit nimmt für ein paar Runden durchs Revier. „Biken ohne Trubel in unberührter Natur, dafür kommt man hierher“, erklärt er auf der Hanslalm, wo auch die Wirtin Zeit hat für einen Plausch, und nach kurzer Überredung einen Most ausschenkt. Nicht das optimale Sportgetränk, aber hausgemacht. Da fällt es schwer, nein zu sagen.
Die Alm liegt am Rande des Nationalparks Kalkalpen, in dem man sich als Biker dann ganz verlieren kann. So richtig abschalten halt. Die schönste Bike-Strecke der Region, ein kleiner Schatz, liegt im Herzen des Ruhegebietes: der Steyrsteg. Der rumpelige Pfad über der Klamm, der abwärts mehr Spaß macht, aufwärts aber mit dem Bike ebenso zu schaffen ist, verlangt Konzentration und Kraft gleichermaßen. Dieser Trail steht sinnbildlich für das ganze Revier.

Moritz Ablinger Die Region Pyhrn-Priel und der Nationalpark Kalkalpen locken Mountainbiker mit einem Bikepark und abwechslungsreichen Strecken.
Keine der Touren durch die Region Pyhrn-Priel führt monoton auf Forstwegen dahin. Der Untergrund wechselt ständig und verleiht dem Naturerlebnis die nötige Würze. Ganz anders im Bikepark am Wurbauerkogel, etwas außerhalb des Nationalparks. In den Neunzigerjahren trieb hier die lokale Downhill-Szene ihr „Unwesen“ und organisierte sogar Rennen. Heute steigt man hier wie selbstverständlich in die Freeride-Strecken ein. „Die vier Abfahrten werden so gut genutzt, dass wir überlegen, weitere Trails in der Region anzulegen“, erklärt Bernhard und lässt es in der blauen Lollipop-Strecke nach Windischgarsten hinunter krachen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos und die drei schönsten Touren der Region.
Infos zur Region Kalkalpen
Das Revier
Das hier beschriebene Bike-Revier umfasst den Nationalpark Kalkalpen sowie die Urlaubsregion Pyhrn-Priel, in dessen Süden mit dem Weltcup-Skiort Hinterstoder und Windischgarsten, das mit dem Bikepark auf eine lange Downhill-Historie zurückblicken kann. Infos:
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Bike-Touren
www.oberoesterreich.at/biken
führt zum Touren-Portal mit Suchfunktion nach Regionen oder Startorten. So findet man die Vorschläge in der Nationalparkregion oder in der Pyhrn-Priel-Region.
Bikeguides
Keiner kennt die Region besser als Bikeguide Bernhard Huber. Alles zu den geführten Touren, die er entworfen hat, findet man unter
www.kalkalpenbike.at
Bike-Hotels
Über
www.oberoesterreich.at/biken
geht es zu den Adressen der Bike-Spezialisten unter den Hoteliers. Ein Tipp, weil Ausgangspunkt für die hier vorgestellten Touren: die Villa Sonnwend Nationalpark Lodge,
www.villa-sonnwend.at
Bikeshops
Intersport Pachleitner, Hinterstoder,
www.intersport-pachleitner.at
; Sport2000 Huber, Hinterstoder,
www.huber-hinterstoder.at
; Sport 2000 Werschitz, Windischgarsten,
www.sport2000.at
Biken ohne Gepäck
Wer mehrtägige Touren plant, wendet sich für die Planung an Oberösterreich Touristik. Infos:
www.radurlaub.com
Abfahrtskick: Bikepark Wurbauerkogel

Moritz Ablinger Den Bikepark Wurbauerkogel kann man jetzt auch als Inhaber der Gravity Card rocken. Hinter dem Wallride: das Tote Gebirge.
Bereits in den frühen Neunzigern hatte sich am Wurbauerkogel eine junge, wilde Szene von Downhillern etabliert. Eine verrückte Szene, die heute wohl als Wildwuchs kaum noch toleriert werden würde. Doch in all den Jahren haben die Downhiller den Hausberg von Windischgarsten nie wirklich aufgegeben.
Heute findet man hier einen gut organisierten Bikepark mit vier gepflegten Strecken: die blaue Lollipop, die rote Big Red mit dem 70-Grad-Wallride, die rote Red Root Carpet sowie die schwarze Black Widdow. Dazu gibt’s noch die Table-Line im Auslauf und einen Pumptrack. Der Vertical Drop beträgt am Wurbauerkogel 230 Meter. Und es gibt gute Neuigkeiten: Seit dieser Saison ist der Bikepark Mitglied im Verbund der Gravity Card. Ohne diese Bikepark-Club-Karte kostet der reguläre Tagespass 27 Euro für Erwachsene.
Infos:
www.wurbauerkogel.at
Biken in zwei Nationalparks
Die neue Transnationalparkstrecke verbindet auf 450 Kilometern Länge und 11500 Höhenmetern den Nationalpark Kalkalpen mit dem benachbarten Nationalpark Gesäuse in der Steiermark. Die Mehrtages-Rundtour führt Mountainbiker und E-Biker durch die Wildnis gleich zweier Naturreservate – mit wählbarem Anspruchs-Level. Der Einstieg ist an mehreren Orten möglich.
Infos über Packages und Touren:
www.transnationalpark.at
www.radurlaub.com
www.kalkalpenbike.at
-
1
-
2
-
3
-
4
Oberösterreich: MTB-Touren mit GPS-Daten und alle Infos