Oberösterreich-Highlight: Linz
Die Stadt
Die Unesco hat Linz 2014 zur City of Media Arts erklärt. Mit diesem Stempel lässt sich der junge Anstrich der Stadt gut beschreiben. Design- und Kunstfreunde fühlen sich hier am richtigen Ort, wer Szene-Bars mag, aber auch. Nun wurde ein Projekt gestartet, das an 132 Hotspots in der Stadt freies Internet bieten soll. Echt modern:
www.linz.at
Sehenswertes
Man muss kein Raucher sein, um die Tabakfabrik zu besuchen: Das Industrie-Denkmal von Bauhaus-Architekt Peter Behrens wurde jetzt zum Veranstaltungszentrum renoviert ( tabakfabrik-linz.at ).Mitten im Stadtzentrum finden Kunstliebhaber das OK – Offenes Kulturhaus: Hier kann man Künstlern über die Schultern schauen ( www.ok-centrum.at ); Mural Harbour, Graffitis und Wandmalereien im Donauhafen ( www.muralharbor.at ); Voestalpine Stahlwelt, moderne Ausstellung ( www.voestalpine-stahlwelt.de ).

Oberösterreich Tourismus,Marco Mestrovic Mural Harbour: City-Art im Donauhafen.
Gastro-Tipps
Stadtliebe, moderner, erst im September 2016 eröffneter Genusstempel der jungen Craft-Beer-Szene mit umfangreicher Bierkarte ( www.stadtliebe.at ); Göttfried, Restaurant & Boutique Hotel in der Altstadt mit 350 Weinen auf der Karte; Teichwerk, lässige Studenten-Bar mit hausgemachten Limos und Smoothies mitten im Uni-Teich.
Vom Hausberg zur Linzertorte
Roman Rametsteiner, Ex-Mountainbike-Profi aus Linz, erzählt, was man in Linz gesehen – und genascht – haben muss.
Wo gehst Du in Linz zum Biken? Gibt es offizielle Routen?
Der Hausberg ist die Gis mit 927 Metern Höhe und vielen Auffahrtsmöglichkeiten von Linz, das auf 266 Metern liegt. Die Wirte tragen dem Rechnung, und die Gasthäuser um die Stadt leben gut von den Bikern. Ein weiterer Hotspot ist der Pfenningberg. Mit gut 600 Metern Höhe ist er für eine Afterwork-Tour optimal geeignet, da Touren mit dem Donauradweg kombiniert werden können. Im Süden liegt der Schiltenberg. Hier ist das Gebiet deutlich flacher. Es gibt seit 2015 eine Initiative für die Freigabe von Strecken. Ich war, und bin, hier involviert. Die Streckenkarte findet man auf der Seite www.linz.at, wenn man einfach den Suchbegriff „MTB-Strecke“ eingibt.
Welche Bikeshops kannst Du empfehlen?
Da gibt es viele. Aber hier ist die Beratung gut, und Fachleute sind am Werk: Sport Hrinkow (
www.hrinkow-bikes.at
), Brückl Fahrrad, Radsport Kiesl (
www.radsport-kiesl.at
), 2-Rad Sturm (
www.2radsturm.at
) und Sportler Mountain und Roadbikes (
www.sportler.at
).
Was sind die schönsten Szenebars und Kneipen für abends?
Rund um den Linzer Hauptplatz und die Landstraße, die Einkaufsstraße im Zentrum, gibt es viele Lokale. Ein Tipp wäre aber die Remembar (
www.remembar.at
).
Wo kann man hingehen, wenn man gut essen mag?
Zum Essen gehen wir gerne ins Pöstlingbergschlössl, ein tolles Lokal mit super Aussicht über Linz bis in die Alpen (
www.poestlingberg.at
). Oder in die Cubus-Bar direkt an der Donau (
www.cubus.at
). Das Anton ist ein schönes Restaurant im Musiktheater (
www.dasanton.at
), oder auch die Schlossbrasserie im Linzer Schloss mit super Aussicht über das Stadtzentrum und die Donau (
www.schlossbrasserie.at
).
Was muss man sich ansehen, was muss man besucht haben?
Kulturelle Angebote hat Linz eine Menge. Vor allem in der jüngeren Vergangenheit wurde hier mächtig investiert. Interessant sind sicher das Musiktheater (
www.landestheater-linz.at
), das Ars Electronica Center, ein Museum der Zukunft (
www.aec.at
), das Lentos-Kunstmuseum (
www.lentos.at
) oder das Brucknerhaus (
www.brucknerhaus.at
).

WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH,Peter Podpera Weltbekannte Leckerei: Linzertorte.
Und zum Schluss die wichtigste Frage: Wo gibt es die beste Linzertorte?
Ganz klar in der Konditorei Jindrak. Man kann sie nicht verfehlen, sie hat mehrere Filialen in der Stadt.
-
1
-
2
-
3
-
4
Oberösterreich: MTB-Touren mit GPS-Daten und alle Infos