Das Revier
Das Zillertal ist das breiteste Seitental des Inns. Auf seiner Länge von knapp 50 Kilometern verzweigt es sich in Gerlostal, Tuxertal, Zemmtal, Stilluptal und Zillergrund. Diese Verästelungen in alle Himmelsrichtungen machen das Zillertal vor allem für Touren-Biker interessant, da sich mit jedem erklommenen Berg ein neues Panorama öffnet. Da die Zillertaler Alpen mitten im Alpenhauptkamm liegen, sind die Anstiege in die Gipfelregionen lang und oft auch steil. Gerade Einsteiger können hier konditionell schnell an ihre Grenzen stoßen – wenn es die Seilbahnen nicht gäbe. Acht Bergbahnen liften nämlich im Sommer auch Bikes mit auf den Berg – zum Gratistarif.
Oben angekommen können Biker dann den oft kilometerlangen Panoramawegen folgen. Im ständigen Auf und Ab kommen auch so noch jede Menge Höhenmeter zusammen. Aber apropos Sommerbergbahnen: Auch Skifahren ist im Zillertal im Sommer möglich. Die Pisten am Hintertuxer Gletscher sind das ganze Jahr über geöffnet. So könnte man hier am Vormittag Skifahren und am Nachmittag zu einer Bike-Tour aufbrechen.

BIKE Magazin 7 Panorama-Touren und 2 Flow-Trails im Zillertal. Zu den Touren-beschreibungen hier klicken
Offiziell erlaubt sind in ganz Tirol nur speziell für Mountainbiker ausgewiesene und gekennzeichnete Wege. Im Zillertal wurden bisher 1200 Kilometer ausgeschildert. Darunter auch die zwei angelegten Flowtrails an der Wiesenalm und am Isskogel.
Anfahrt
Mit dem Auto: von Deutschland entweder über die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Wiesing/Zillertal und weiter auf der Zillertal-Bundesstraße B169 (von München 170 km). Landschaftlich schöner und ohne Pickerl fährt man über Bad Tölz, Lenggries und den Achensee-Pass. Die Straße mündet im Inntal direkt am Eingang des Zillertals.
Mit dem Zug: von Kufstein und Innsbruck bis Jenbach. Dort einfach umsteigen in die Zillertalbahn.
Beste Touren-Zeit
Je nach Schneelage dauert es im Alpenhauptkamm immer etwas länger, bis die Wege ab 1800 Metern Höhe frei befahrbar sind. Die Seilbahnen und Hütten nehmen ihren Sommerbetrieb aber meist Anfang Juni auf und schließen etwa Mitte Oktober.
Im Hochsommer ist mit lokalen Wärmegewittern zu rechnen, die sich durch starke Sonneneinstrahlung gerade in felsigen Gipfelregionen bilden. Die Wolken haken sich dann in den Felsen fest und schütten sich aus, während unten im Tal das schönste Wetter herrscht. Daher ist es wichtig, über das aktuelle Bergwetter informiert zu sein:
www.alpenverein.at
Unterkünfte
Bike-freundliche Betriebe aller Kategorien findet man im gesamten Zillertal. Vom 5-Sterne-Sporthotel, über Chalets und Appartements für Selbstversorger bis zu kleinen und feinen Frühstückspensionen ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
Infos unter www.zillertal.at , Tel. 0043/5288/87187
Karten
Kompass-Karte "Zillertaler Alpen–Tuxer Alpen", Blatt 37 im Maßstab 1:50000. Infos:
www.kompass.de
In den Tourismusbüros ist eine neue Übersichtskarte gratis erhältlich, in der alle Zillertal-Touren eingezeichnet sind.
Touren und GPS-Daten
Die GPS-Daten der ausgewiesenen MTB-Touren im Zillertal finden Sie im interaktiven Touren-Planer von:
www.zillertal.at

Robert Niedring Von Mayrhofen auf den Laberg gibt es keine Gondel. Wer dennoch Antrieb braucht, leiht sich einfach ein neues E-Mountainbike im Shop.
Zillertalbahn & Wanderbus
Damit man die verschiedenen Touren-Startpunkte innerhalb des Zillertals nicht mit dem Auto ansteuern muss, kann man zwischen Strass und Mayrhofen jederzeit in die Zillertalbahn oder in die Wanderbusse steigen. Die Bikes werden jeweils kostenlos transportiert.
Außerdem verläuft neben den Schienen der Zillertal-Radweg, auf dem man ebenfalls schnell von Ort zu Ort gelangt.
Zillertal Activcard 2016
Wer länger als fünf Tage im Zillertal Urlaub macht, für den lohnt sich der Kauf einer Activcard. Die Vorteile: täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer von elf Seilbahnen, freier Eintritt in sechs Freischwimmbäder, freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (außer dem Dampfzug), Eintritt zur Sternwarte in Königsleiten und Preisermäßigungen bei verschiedenen Partnerbetrieben. Preis für sechs Tage: 61,50 Euro, Kinder 30,50 Euro. Vom 26.5.–9.10. erhältlich in allen Tourismusbüros, Bergbahnen und Bahnhöfen.
Geführte Bike-Touren
Das Zillertal steckt noch voller Bike-Geheimnisse, die bisher in keinem Touren-Buch aufgetaucht sind. Und diese kennt wohl niemand besser als ein Bikeguide, der hier schon als Kind auf Trail-Pirsch war:
Bike School Zillertal, Stefan Eberharter,
www.bikeschool-zillertal.at
Bikearena Zillertal,
www.bikearena-zillertal.at
Bicycle Holidays Max Hürzeler,
www.huerzeler.com
Bikeguide Zillertal, Stefan Kröll,
www.bikeguide-zillertal.at
Infos allgemein
Das Zillertal ist in vier Tourismusregionen unterteilt: Fügen–Kaltenbach, Zell/Gerlos, Mayrhofen–Hippach undTux–Finkenberg. Auskünfte, eine Liste mit Hotels, die regelmäßig geführte Touren anbieten und Infos über die Regionen gibt es über
www.zillertal.at
-
1
-
2
-
3
Zillertal: Alle Infos und die schönsten MTB-Touren