Das Revier
Livigno ist einer der größten Abenteuerspielplätze für Mountainbiker in den Alpen. Das Hochtal auf 1800 Metern Höhe erstreckt sich zwischen Ortleralpen, Veltlin und Bernina. Seiner Weltabgeschiedenheit verdankt Livigno auch den Zollfrei-Status, den Napoleon einst einführte. Die beiden Bikeparks Carosello und Mottolino erschließen die weiten Hänge westlich und östlich des langgezogenen Tals. Und faszinierende Bike-Pässe wie Alpisella, Trela, Gallo, Vallacia und Chaschauna eröffnen Möglichkeiten wie kaum ein anderer Bikespot in den Alpen.
Den kompletten Reisereport "Livigno" mit zwei Touren aus BIKE 6/2021 können Sie bequem unten im Download-Bereich als PDF herunterladen.
Der Revier-Report kostet 1,49 Euro. Darin finden Sie den BIKE-Webcode, der Sie zum Download der kostenlosen GPS-Daten für diese Touren führt.
- Tag 1: Carosello 3000 und Monte delle Rezze (28,8 km | 219 hm | 2635 tm | ca. 4 Std. | Schwierigkeit: mittel)
- Tag 2: Val die Federia, Bikepark Costaccia und Paré (39,7 km | 497 hm | 2843 tm | ca. 6 Std. | Schwierigkeit: mittel)
- Tag 3: Valle delle Mine (9 km | 165 hm | 541 tm | ca. 1 Std. | Schwierigkeit: mittel)
Italien: Livigno
Anreise
Das Hochtal von Livigno ist von drei Seiten erreichbar: Im Süden über Passo di Foscagno und Passo Forcola, vom nördlichen Deutschland her aber am schnellsten über Landeck, Zernez und den Munt-la-Schera-Tunnel. Dieser, nur 2,55 Meter breite Einbahnstraßentunnel kostet hin und zurück 28 Schweizer Franken oder etwas mehr als 25 Euro (270 km/4 h ab München). Aus Richtung Ulm: nach Lindau, auf der Rheintalautobahn über Landquart nach Klosters zum Autoverlad Vereina (34 SFr./ca. 31 Euro einfach), dann im Engadin nach Zernez und wie oben durch den Tunnel nach Livigno (290 km/3:30 h ab Ulm).
Die Bikeparks
Livigno ohne Mottolino und Carosello wäre wie Don Camillo ohne Peppone! Carosello 3000 nennt sich der westliche Park etwas euphemistisch, die Gipfelstation liegt nämlich „nur“ auf 2740 Metern Seehöhe. Die gebauten Trails verlaufen anders als in Mottolino meist in waldlosem Gelände. Auf der anderen Talseite lockt der Mottolino mit einer Vielzahl an Supertrails, aber auch schwarzen „Abfahrtsnüssen“ für Downhiller. Mottolino ist sicher der vielseitigere und spaßigere der beiden Bikeparks. Im Nordwesten von Livigno vergnügt man sich noch auf den unendlichen Kurvenfahrten von Costaccia. Der Dreitagespass Livigno Bikepark gilt für beliebig viele Fahrten auf beiden Seiten des Tals und kostet fast schon schnäppchenmäßige 86 Euro. Öffnungszeiten 2021: voraussichtlich von Anfang Juni bis Ende September, jeweils von 9 bis 17 Uhr (Samstag und Sonntag bis 17:30 Uhr). Infos unter: www.carosello3000.com und www.mottolino.com
Unterkünfte
Baitèls – also offene Übernachtungshütten mit Feuerstelle und Trinkwasser – sind eine Einmaligkeit von Livigno. In diesen Luxusbiwakhütten können Biker eine (kostenlose) Nacht verbringen. Spenden sind erwünscht! Müll wieder mit ins Tal nehmen! Wer keinen Bock auf Selbstkochen und Schlafsackschleppen hat, übernachtet wie gewohnt in einem der unzähligen Hotels im Tal. Unser Tipp: die bei Bikern sehr beliebte Montivas Lodge www.montivas.com
Infos
Tourist Information Livigno, Plaza Placheda, I-23041 Livigno, Tel. 0039/0342/977800, www.livigno.eu