Die schönsten Touren vor der Haustüre: Prachtpanorama an der Zugspitze, Freeriden im Schwarzwald, auf Schmugglerpfanden durch die Zittauer Canyons oder entlang der Ostsee-Steilküste mit Meerblick - Deutschland hat alles, was Biker brauchen.
Der große Heimvorteil
Von den Sanddünen der Ostsee bis hin zur Zugspitze im Wetterstein, von den Pfad-Kurven an der Mosel bis zum Trail-Netz der Zittauer Berge - Deutschland stellt eines der vielfältigsten Tourenreviere Europas!
Mehr als 20 ausgewachsene Gebirgszüge und Hügelketten werfen unser Land zwischen Mittenwald und Kiel in Falten. Natürlich ragt kein Gebirge davon so hoch und angeberisch in den Himmel wie die Alpengipfel im Süden der Republik. Doch dafür ist das Tourenangebot in den Mittelgebirgen deutlich größer. Denn während in die Alpentäler oft nur wenige Wege führen, sind die Hügelketten im Landesinneren überzogen von einem engen Netz aus Wegen und Trails.

Allein im Thüringer Wald gibt es 6 000 Kilometer an Forstwegen und Pfaden zu entdecken. Oder der Harz: Nichts leichter, als eine ganze Tourenwoche durch den Wald rund um den Brocken zu streifen. Im Spessart, Grenzgebiet zwischen Bayern und Hessen, kann man auf uralten Handelswegen den Spuren von Salzkarawanen folgen. Dort rollen Biker noch heute durch eine der am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. Singletrail-Fans finden ihr Dorado in den Grenzgebirgen nach Osten, wo sich zahlreiche geheime Schmugglerpfade von hüben nach drüben schlängeln. Dunkle Gestalten schlichen hier einst im Schutz des Waldes an den Zollwachen vorbei.
Auch wenn der scharfe Felsgrat in den Bundesbergen eher selten vorkommt, so ist doch landschaftlich für reichlich Abwechslung gesorgt. In Pfälzer Wald und Fichtelgebirge verstecken sich kuriose Felsformationen zwischen den Bäumen, im Elbsandstein- und Zittauer Gebirge wähnt man sich gar in den Canyons des Colorado-Rivers. Über Jahrmillionen modellierte die Erosion hier kühne Zinnen aus buntem Gestein. Andere Gebirgszüge beeindrucken mit zerfurchten Karstlandschaften. So zieht sich von der Schwäbischen bis zur Fränkischen Alb ein Riegel aus schroffem Kalkstein diagonal durch den Süden Deutschlands. Hier lagerte im Jura-Zeitalter ein Ozean seine Sedimente ab. Eine Tour entlang der Albkante führt immer wieder über karge Hochflächen, die den Blick weit übers 400 Meter tiefer liegende Land frei geben. In der Eifel wiederum sind es die kreisrunden Vulkanseen, die von der explosiven Vergangenheit unserer Heimat erzählen. Folgt man hier dem tief eingeschnittenen Flusslauf der Lieser, erlebt man wohl einen der schönsten Singletrails des Landes.
Sicher ist auch, dass bei dem ständigen Auf und Ab selbst in den Mittelgebirgen ein hübsches Sümmchen an Höhenmetern zusammen kommt. Wer vom Klettern nicht genug kriegt, oder auch einmal längere Anstiege bezwingen will, sollte dem Schwarzwald oder dem Bayerischen Wald einen Besuch abstatten. Bis auf 1 493 Meter schraubt sich der Feldberg in den Himmel, 1 456 Meter sind es am Großen Arber nahe der tschechischen Grenze. Und schließlich besitzt Deutschland ja auch noch einen Anteil an den Alpen, vom Bodensee bis hinüber ins Berchtesgadener Land. Doch das Beste: Immer mehr Regionen geben sich ausgesprochen bikerfreundlich und locken mit ausgeschilderten Touren en masse. So kann man beispielsweise im Schwarzwald Roadbooks und umständliche Beschreibungen getrost zu Hause lassen. Denn wenn in diesem Frühjahr die neuen Routen des Nordteils eingeweiht werden, stehen Bikern etwa 3 000 markierte Kilometer zur Wahl. Oder in der Eifel: Ab September 2006 kann man sich im Vulkan Trail Park auf 1 000 Touren-Kilometern austoben.
Die Möglichkeiten vor unserer Haustür sind also gigantisch. Dieses Special soll Ihnen einen Überblick verschaffen: hier die schönsten Touren unserer Heimat.

BIKE Special: Traumtouren in Deutschland
Chefredakteur: Josh Welz
Redaktion: M. Rotter, G. Beimfohr
Fotos: M. Rotter, F. Faltermaier, P. Koschel, J. Reuther
Deutsche Top-Spots auf einen Blick (Karte)
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


