Die meisten Besucher kommen für die Downhill-Abfahrt. Per Sessellift geht es 500 Höhenmeter nach oben. Es gibt zwei Strecken. Eine Downhill- und eine Freeride-Strecke. Auf dem Downhill will man nur mit dem Bigbike fahren. Denn die Strecke ist schroff und verblockt. Steilabfahrten, Wurzelteppiche, Steinstufen und Schieferplatten machen die Abfahrt zu einer Herausforderung. Versierte Downhiller lieben das. Parkneulinge und selbst viele Einsteiger sollten sich langsam rantasten. Die Freeride-Strecke Wildride führt dagegen zahm Richtung Talstation. Hier hat sich in den letzten Jahren etwas getan. Mit vielen Table-Sprüngen, Anliegern und Kurven-Kombis wurde der Wildride aufgewertet. Ganz nett, besonders für Parkneulinge und Familien. Park-Freerider finden jedoch woanders mehr Bespaßung.
Fazit Die Downhill-Strecke in Todtnau hat zu Recht ihren Fanclub. Für Familien und Parkneulinge bleibt allerdings nur der Wildride.
PLUS Rassige Downhill-Strecke, anfängerfreundlich
MINUS Teuer, zu wenig Freeride-Features
Streckenanzahl 2
Lift 2er-Sessellift
Saisonbeginn April
Infos
www.bikepark-todtnau.de
Bike-Verleih Ja
Preis 24 Euro (fünf Abfahrten)

Bikepark-Test: Todtnau (Deutschland) Die Note spiegelt den Gesamteindruck des Parks wider und kann nur eine grobe Orientierung liefern.

Bikepark-Test: Todtnau (Deutschland)
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
20 Bikeparks im großen Vergleichstest
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


