CARBON RICHTIG BEHANDELN
Carbon ist extrem robust und empfindlich zugleich. Einfach die Schrauben anknallen – das geht nicht. Hier die wichtigsten Tipps zum Umgang mit Carbon.
Schraubgriffe am Carbon-Lenker sollten Sie immer mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Bei zwei Klemmringen drehen Sie den äußeren der beiden mit höherem Drehmoment fest als den inneren.
Carbon-Montagepaste gehört in die Klemmbereiche von Lenker, Vorbau und Sattelstütze. Sie verringert die Anzugsdrehmomente und erhöht die Reibung zwischen den einzelnen Bauteilen.
Transportieren Sie Carbon-Rahmen nur mit eingebauter Transportsicherung in den Ausfallenden. Das verhindert, dass die Ausfallenden zerkratzt werden und dass die Gabel oder der Hinterbau zusammengedrückt werden, falls diese versehentlich belastet werden. Legen Sie keinesfalls Sporttaschen oder Ähnliches auf ein liegend transportiertes Fahrrad. Transportieren Sie Ihr Carbon-Bike keinesfalls mit einem Träger, bei dem eine übliche Klaue das Unter-, Sitz- oder Oberrohr umklammert. Die für den sicheren Transport nötigten Klemmkräfte können das Rohr, mitunter von außen unsichtbar, beschädigen. Schützen Sie das Bike mit Schaumstoffrohren. Die gibt’s entweder beim Baumarkt (Rohrisolierungen) oder im Bikeshop (Abfall vom Transportmaterial). Transportieren Sie das Bike senkrecht im PKW und möglichst in einem professionellen Befestigungssystem.
Abstellen Lehnen Sie Ihr Fahrrad nie mit dem Oberrohr gegen ein Geländer, ein Straßenschild oder Ähnliches. Der Lenker kann einschlagen, das Rad rollt weg, das Oberrohr wird beschädigt. Lehnen Sie das Hinterrad gegen einen Baum (Pfosten). Die Reibung des Reifens verhindert, dass das Bike losrollt und kippt. Lehnen Sie Sattel und wenn möglich auch den Lenker an eine Wand oder eine breitere Säule. Auch hier bringt die Reibung in der Kontaktfläche einen soliden Stand. Oder legen Sie das Bike einfach hin, aber nicht auf die Schaltungsseite.
Werkzeug
Hantieren Sie nie mit einem Mini-Tool an Teilen aus Carbon. Die Verschraubungen lassen sich andrehen bis es knistert – dann hat der Werkstoff allerdings bereits versagt, und Sie müssen das Teil wahrscheinlich austauschen.
Ziehen Sie Schrauben bei Konstruktionen aus Carbon grundsätzlich mit einem Drehmomentschlüssel an.
Paste statt fett: Kein Fett in Klemmbereichen, bei denen Carbon zumindest ein Partner ist. Dies gilt auch für die Klemmbereiche der Sattelstütze im Rahmen. Verwenden Sie stattdessen spezielle Carbon-Montagepaste.
Montage und Wartung: Spannen Sie den Rahmen nicht in einen Montageständer mit Klauenmechanismus. Dieser kann ein Rohr aufgrund der Hebelverhältnisse leicht zerdrücken. Besser sind Ständer mit Dreipunktaufnahme, oder Sie klemmen das Bike an einer metallenen Sattelstütze an. Brems- und Schaltgriffe montieren Sie im Gegensatz zu Stütze und Vorbau so, dass sich diese im Falle eines Sturzes noch verdrehen können. Drehen Sie die Schrauben immer nur schrittweise an.
Vorsorge: Schlägt der Bremshebel oder der Schaltgriff bei einem Sturz gegen das Oberrohr, kann das den Rahmen schädigen. Wann immer möglich, bauen Sie den Lenker so hoch an, dass es nicht zur Kollision kommen kann oder verwenden Sie einen Steuersatz mit Anschlagschutz (z. B. Acros Blocklock).
-
1
-
2
-
3
-
4
Aus Alt mach Neu: So strahlt ihr Bike in neuem Glanz