LEXIKON
In der Welt der Bike-Federungen wimmelt es von Fachbegriffen. Um sein Bike richtig einzustellen, reicht es, ein paar Grundbegriffe zu kennen:
■ Federung (Luft- oder Stahlfeder) Ihre Aufgabe ist es, die Bewegungsenergie, die beim Überfahren von Hindernissen oder nach Sprüngen auf Bike und Fahrer wirken, aufzunehmen und als potenzielle Energie zu speichern.
■ Dämpfung Erst sie bringt Ruhe ins Fahrwerk und sorgt für die Kontrolle. Die Energie des Federungsvorgangs wird dabei in Wärme umgewandelt. Üblicherweise erfolgt das, indem Öl durch eine Folge von Ventilen und um Metalplättchen (Shims) herumgepresst wird. Das beruhigt die Federungsgeschwindigkeit von Gabel und Dämpfer.
■ Positiv-Feder Sie ist das, was man gemeinhin unter der "Federung" versteht. Ihre Kraft wirkt der Einfederrichtung entgegen und drückt Gabel bzw. Dämpfer auseinander. Heute meist eine leicht einstellbare Luftfeder.
■ Negativ-Feder Sie möchte das Federelement zusammenziehen und ist unter anderem für die Sensibilität im initialen Federweg zuständig. Sie soll den Einfluss der Haftreibung (Losbrechmoment) minimieren und das Ansprechverhalten verbessern. Je nach System ist sie als Stahlfeder oder als Luftfeder ausgelegt, die mit der Positiv-Feder über ein Ventil gleichzeitig befüllt wird.
■ Sag (Negativ-Federweg) Der Teil des Federwegs, um den Gabel und Dämpfer allein durch das Gewicht des Fahrers zusammengedrückt werden. Eine der wichtigsten Kenngrößen bei der Federungseinstellung, denn alle Hinterbausysteme sind um definierte Sag-Werte herumkonstruiert.
■ Zugstufendämpfung (Rebound) Sie regelt die Ausfedergeschwindigkeit und beeinflusst damit viele Aspekte der Federungs-Performance. Bei fast allen Federelementen über den roten Einstellknopf gesteuert.
■ Druckstufendämpfung (Compression). Sie regelt die Einfedergeschwindigkeit der Federelemente
und unterstützt damit die Positiv-Feder. Bei fast allen Federelementen über einen blauen Einstellknopf angesteuert.
■ High/Low-Speeddämpfung Um bei langsamen Schlägen (Bodenwellen) noch wippneutral zu sein und dennoch effektiv auf schnelle, große Schläge reagieren zu können, haben moderne Federelemente mehrstufige Dämpfungskreisläufe. Die Einstellmöglichkeiten der meisten Systeme wirkt sich nur auf die Low-Speed-Zug und -Druckstufe aus – bei fester Highspeed-Einstellung. Manche erlauben aber auch eine Verstellung des High-Speed-Bereichs.
■ Plattform Dämpfung/Lockout Meist über Hebel anwählbare Funktionen, welche durch eine straffere (Druckstufen-) Dämpfung die Federungsaktivität stark beruhigen (Plattform) oder komplett sperren (Lockout) –
zu Lasten von Komfort und Traktion.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
-
1
-
2
-
3
-
4