Bei modernen Federgabeln und Dämpfern kann man das Volumen der Positivfeder über sogenannte Volumen-Spacer (Tokens) anpassen. Je stärker das Luftvolumen reduziert wird, desto stärker wird die Progression. Anschaulich wird das Ganze, wenn man sich die Federkennlinie im Diagramm ansieht. Die wird mit mehr Spacern nach hinten hinaus immer steiler. Hersteller wie Rockshox bieten dafür eigene Kunststoffeinsätze, die mit wenig Aufwand das Volumen der Positiv-Kammer reduzieren und oft sogar im Lieferumfang enthalten sind. Wir zeigen anhand einer Rock Shox Pike und eines Monarch-Dämpfers, wie Sie die Tokens richtig einbauen. Bei Federgabeln und Dämpfern von Fox funktionierts sehr ähnlich.
1. Volumen-Spacer an der Federgabel einbauen
Die Gabel kann am Bike bleiben. Sie benötigen kein Spezialwerkzeug für diese Arbeiten. Die Arbeitszeit beträgt wenige Minuten.

Hersteller Den gesamten Luftdruck in der Gabel ablassen. Dabei die Gabel mehrfach zusammendrücken und erneut Luft ablassen.

Hersteller Die "Bottomless Tokens" (Volumen-Spacer) können von Hand direkt in den Druckdeckel geschraubt werden.

Hersteller Für optimalen Sitz die Tokens handfest eindrehen und noch leicht mit 6 mm Inbus-Schlüssel festziehen. Je nach Gabelmodell können maximal 4-6 Tokens aufeinander geschraubt werden. Wobei selten mehr als zwei Stück notwendig sind.

Hersteller Der modifizierte Druckdeckel wird dann wieder vorsichtig aufgeschraubt (Feingewinde unbedingt fusselfrei halten, sonst droht schleichender Luftverlust!) und mit 28 Nm angezogen. Wieder auf Betriebsdruck bringen und fertig.
2. Volumen-Spacer am Dämpfer einbauen
Der Monarch-Dämpfer muss für die Modifikation mit Volumen-Spacern abgeschraubt werden. Fox CTD/DPS-Dämpfer können sogar im Bike eingebaut bleiben.

Hersteller Zuerst muss die komplette Luft aus dem Dämpfer. Dazu Dämpfer mehrfach komprimieren, um auch den Druck aus der Negativfeder entweichen zu lassen.

Hersteller Einige Luftkammern, wie hier die am Monarch Debonair, sind mit einem großen O-Ring gesichert. Diesen vorsichtig mit einer stumpfen Nadel abziehen.

Hersteller Indem man die "Bottomless Rings" (Gummiringe) über die innere Hülse streift, verringert man das effektive Volumen der Positiv-Luftkammer.

Hersteller Je nach Grad der gewünschten Veränderung können auch mehrere Ringe angebracht werden. Darauf achten, dass die Ringe plan und nebeneinander liegen.

Hersteller Die maximale Zahl der Spacer ist erreicht, wenn der hintere Raum bis zur Einschnürung komplett belegt ist. Das ist aber nur selten sinnvoll. Meist reichen einige wenige Spacer-Ringe schon aus. Sind die Spacer augezogen, kann man die äußere Hülse wieder bis zum Anschlag aufschieben und mit dem schwarzen O-Ring sichern. Auch hier gilt es unbedingt Verschmutzungen zu vermeiden.
Do-It-Yourself-Tuning für Gabel & Dämpfer