Bauart: Unterschiedliche Pressfit-Innenlager bei MTBs
Die Lager werden entweder direkt in das Tretlagergehäuse (z. B. BB30) gepresst, oder in einer Kunststoffschale
(1) liegend in das Gehäuse eingesetzt (z. B. Pressfit BB92). Letztere Variante ist heute bei Mountainbikes weit verbreitet, da hier die Toleranzen beim Rahmenbau etwas großzügiger ausfallen können. Bei den Lagern (2) handelt es sich meist um Industrielager, die sich kostengünstig tauschen lassen. Bei Sram werden die Lager zusätzlich über Dichtungsscheiben (3) vor Verschmutzung geschützt.

Ein Pressfit-Innenlager von Sram, wie es heute bei vielen Bikes zum Einsatz kommt: Die Industrielager liegen in einer Kunststoffschale, die ins Tretlagergehäuse gepresst wird.
Pressfit-Standards im Überblick
Die gängigsten Innenlagerstandards sind: Pressfit BB92 / Pressfit GXP: 24-mm-Achse, 92 / 89,5 mm Gehäusebreite, 41 mm Gehäusedurchmesser Pressfit30 (PF30): 30-mm-Achse, 83 / 73 / 68 mm Gehäusebreite, 46 mm Gehäusedurchmesser BB30: 30-mm-Achsen, 85 / 83 / 73 /68 mm Gehäusebreite, 42 mm Gehäusedurchmesser
Drei Sonderlösungen bei Pressfit-Lagern
Immer wieder bringen Fahrradhersteller den Markt mit eigenen Standards in Aufruhr. So wie Trek 2007. Beim BB95-Standard wurde das Tretlagergehäuse auf 95 Millimeter Breite aufgeblasen. Die Lagersitze wurden in den Rahmen laminiert und die Lager dort direkt eingepresst. Bei aktuellen Modellen setzt Trek wieder auf den PF92-Standard. Auch für Fatbikes gibt es spezielle Innenlager-Lösungen. Truvativs BB121-Lager hat zum Beispiel eine Einbaubreite von 121 Millimeter.
So finde ich das richtige Innenlager für mein Bike
Um das passende Innenlager für Ihren Rahmen zu finden, benötigen Sie folgende Messwerte: die Breite und den Durchmesser des Tretlagergehäuses sowie den Durchmesser der Kurbelachse (24 oder 30 Millimeter).
So wird's gemacht:
Pressfit-Innenlager am Mountainbike wechseln
An modernen Mountainbike-Rahmen wird das Innenlager immer häufiger eingepresst statt geschraubt. Die Wartung ist etwas knifflig, weil die Lagerschale beim Ausbau oft beschädigt wird. Wir zeigen Ihnen, wie der Wechsel richtig und schnell funktioniert.
-
1
-
2
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


