Die besten Tricks helfen nichts, wenn das passende Werkzeug fehlt. Wir zeigen Ihnen, was Sie dabei haben sollten. Zugegeben, das sieht nach viel aus, passt aber in eine Tupperbox. Außerdem müssen Sie das auch nicht auf Ihrer Feierabend-Runde mitführen. Und auf einer Mehrtages-Tour kann man die Utensilien unter den Begleitern aufteilen.

• 1 Minitool:
Der Super-Pannenhelfer gehört auf jede Tour. Achten Sie darauf, dass auch wirklich alle Inbus-Schlüssel dran sind, die Sie für die Schrauben an Ihrem Rad brauchen. Ebenfalls obligatorisch: der Kettennieter. Nicht vergessen: Kettennietstift. Komplettiert wird die Hardware mit einer kleinen Zange und einem Messer.
• 2 Ersatzschlauch:
Erspart lästiges Flicken, auch bei Tubeless-Reifen.
• 3 Pumpe:
Verzichten Sie bei Mehrtages-Touren auf CO2-Patronen.
• 4 Flickzeug: falls die Ersatzschläuche ausgehen.
• 5 Gewebeband:
Wickeln Sie mehrere Lagen Gewebeband um die Pumpe. So haben Sie es immer dabei. Gewebeband ist viel stabiler als normales Klebeband.
• 6 Kabelbinder: halten im Notfall alles zusammen.
• 7 Schrauben:
und zwar von jeder an Ihrem Bike vorkommenden eine. Vergessen Sie auch nicht Cleat, Kettenblatt und Schaltröllchen.
• 8 Ersatzbremsbeläge: wichtiger Sicherheitsfaktor.
• 9 Lüsterklemme: Ideal zum Flicken gerissener Züge.
• 10 Züge:
Braucht man selten, gehören aber unbedingt mitgenommen, Schalt- und Bremszug (falls V-Brakes an Ihrem Bike verbaut sind).
• 11 Speichen:
Jeweils eine von jeder an Ihrem Bike vorkommenden Länge ( vier bei Scheibenbremsen, drei bei V-Brakes)
• 12 Kettenöl:
gibt es auch in kleinen Flaschen. Hilft nach langen Regenfahrten.
• 13 Putzlumpen:
Hier bietet sich eine alte Socke an. Stecken Sie ihre Notfal- Ausrüstung einfach in die Socke. So bleibt sie beieinander und klappert nicht.
Pannenhilfe: Selbsthilfe-Gruppe
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


