Dichtmilch und Pannenschutzmittel
Dicht- und Pannenschutzmittel sorgen dafür, dass Tubeless-ready-Reifen luftdicht werden. Sie reparieren aber auch kleinere Defekte wie Durchstiche und Löcher von wenigen Millimetern Größe selbstständig. Zur genauen Wirkungsweise der einzelnen Mischungen halten sich die Hersteller bedeckt. Was wegen seines milchigen Aussehens oft lapidar als "Latex-Milch" bezeichnet wird, ist aber ein echtes Hightech-Produkt.
Alles was Sie über Dichtmilch wissen müssen
Wie lange hält die Dichtmilch im Reifen?
Das hängt stark von der Porosität der Reifen und den Nutzungsbedingungen ab und kann zwischen zwei und zehn Monaten variieren. Ist die Flüssigkeit ausgetrocknet, erlischt jede Dichtfunktion. Daher regelmäßig durch Schütteln überprüfen, ob die Milch im Reifen noch flüssig ist.
Was tun, wenn die Standpumpe nicht ausreicht?
Bei guten Felgen/Reifenkombinationen sollte eine Standpumpe reichen. Wenn nicht, hilft ein Druckluftstoß aus dem Kompressor oder einer CO²-Kartusche (wenn freigegeben). Aber: immer mit dem Ventil nach oben anwenden. Einige Dichtlösungen reagieren auf den Temperaturschock der Druckluft.

Georg Grieshaber Nicht alle Sorten Dichtmittel oder Latexmilch sind mit CO2-Kartuschen kompatibel, die Produkte von Schwalbe und Stan's No Tubes beispielsweise nicht.
Tipp 1
Fast alle Lösungen enthalten Feststoffe oder Partikel, die zum Teil die Löcher physikalisch abdichten oder als Katalysatoren für eine Dichtreaktion agieren. Da diese sich am Boden absetzen, muss man die Lösung vorher gründlich schütteln, um eine homogene Mischung zu erhalten. Nur so ist die volle Funktion der Pannenmilch wirklich gewährleistet.
Tipp 2
In den Dichtlösungen laufen chemisch/physikalische Reaktionen ab, die durch Kontakt mit Luft und Licht sowie Wärme beschleunigt werden. Ohne eine kühle, dunkle Lagerung in einem fest verschlossenen Behälter altert das Dichtmittel sehr schnell und wird damit unbrauchbar.
Was, wenn doch ein Platten passiert?
Zuerst gilt es, die Milch an die beschädigte Stelle zu bringen. Dazu das Laufrad so halten, dass die Milch sich dort sammeln kann. Das reicht oft schon. Zusätzlich gibt es spezielle Produkte, wie das GEAX Pit Stop Magnum (10,90 Euro), die gleichzeitig abdichten und den Reifen aufpumpen.

Georg Grieshaber Wenn man mit Tubeless einen Platten fährt und das Loch im Reifen nicht zu groß ist, helfen solche Pannensprays, die Schaum und Druckluft enthalten.
Wenn das nicht reicht?
Dann ist es oft am einfachsten, einen Reserveschlauch einzuziehen. Vorher aber unbedingt alle Dornen im Reifen entfernen, sonst ist der nächste Platten vorprogrammiert. Neuerdings gibt es auch spezielle Reparatur-Sets. Eine smarte Lösung bei kleinen Löchern ist das Genuine Innovations Repair Kit. Größere Löcher oder Schnitte müssen von innen repariert werden, zum Beispiel mit dem Tubeless Rep’Air Kit (9 Euro).

Georg Grieshaber Mit solchen Reparatur-Kits lassen sich Tubeless-Reifen reparieren.
Kann die Dichtmilch einfrieren?
Durch die Beigabe von Glycol (typisches Frostschuztmittel beim Auto), sind die Emulsionen fast alle bis Minus 15 Grad freigegeben. Allerdings erfolgt die Abdichtreaktion bei niedrigen Temperaturen träger.
Kann die Flüssigkeit meine Reifen oder die Felgen angreifen?
Die Dichtmittel der ersten Generation haben über das enthaltene Ammoniak zum Teil noch die Reifen oder blanken Felgen angegriffen. Bei den aktuellen Lösungen besteht diese Gefahr kaum noch.
-
1
-
2
-
3