DAS BRAUCHT MAN zum Lösen fester Verbindungen. Kriechöl, Standardwerkzeug – und etwas Geschicklichkeit!
Das Wichtigste, um feste Verbindungen zu lösen, ist die vorherige Behandlung mit Kriechöl. Es löst Roststellen und spült den Schmutz zwischen zwei Bauteilen aus. Gerne verwendet: Brunox “Turbo Spray” mit Kanüle für unzugängliche Stellen. Mit dem Kettennieter lösen Sie steife Kettenglieder. Mit Schnellspanner und U-Scheibe sichern Sie bei einem Innenlager mit Hohlachse das Innenlagerwerkzeug vor dem Abrutschen. Nagel und Dorn helfen bei der Entfernung von festsitzenden Steinen oder Dreck. Besonders bei Cleat-Schrauben oft nötig! Inbus-Schlüssel mit T-Griff bringen viel Drehmoment auf festsitzende Schrauben. Aber: vorsichtig anwenden! Schrauben nicht überdrehen! Innenlagerwerkzeuge sollten so stabil wie möglich sein. Je größer die Schraubverbindung und je höher das Anzugsmoment (Innenlager: 35-50 Nm), desto länger muss der Hebel sein, mit dem man die Lagerschalen lösen will.
Im gratis PDF-Download finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen von Schrauben, Innenlagerschalen, Kettengliedern und Sattelstützen.
Fotos: Daniel Simon