REINGREIFEN UND SICH WOHLFÜHLEN
Schmerzende Unterarme, kreischender Lärm bohrt sich in die Gehörgänge. Eindrücke, an die sich jeder Fahrer von Cantilever-Bremsen erinnern kann. Mit Einführung der V-Brakes Anfang der Neunziger stellte sich schlagartig Besserung ein. Die neuen Bremsen hatten deutlich mehr Power. Gleichzeitig rollte die Tuning-Leichtbau-Eloxal-Welle über Deutschland. Unzählige bunte Bremsarme klammerten sich an Mountainbike-Felgen.
Kurz darauf kam das Fully, die Geschwindigkeiten stiegen weiter und der Ruf nach noch standfesteren Bremsen wurde laut. Auftritt Scheibenbremse. Sie katapultierte die V-Brake aus der ersten Brems-Liga. Aber erst, nachdem unzählige Kinderkrankheiten ausgestanden waren. Heute beherrschen nur wenige Hersteller den Scheiben-Markt. Die Leistung der Scheibenbremsen steht außer Frage: Sie verzögern punktgenauer, standfester und wetterresistenter als V-Brakes das jemals könnten. An unserem Scott haben wir uns für eine Hope „Mini“ entschieden. Sie bringt zwar nicht die meiste Power, ihr gefräster Alu-Body sieht aber unglaublich gut aus.
Obwohl V-Brakes theoretisch im Nachteil sind, sind sie noch an einem großen Teil der Bikes verbaut. Sie sind deutlich günstiger im Preis. Ihre Nische verteidigen sie auch bei Cross-Country-Bikes. Hier spielt einfach das deutlich geringere Gewicht die Rolle.
POTENZIAL OPTIK ★★★✩✩✩
POTENZIAL GEWICHT ★★★✩✩✩
POTENZIAL FUNKTION ★★★★★★
Bremsen
Tuning-Special
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


