SCHEIBENBREMSE Magura MT7 – FÜR SCHRAUBER
Neupreis lt. Hersteller: 438,80 Euro (Set)
Eine neue, kräftige Scheibenbremsen erhöht Fahrspaß und Sicherheit. Doch neben dem Preis sollte man hierbei auch den Montageaufwand berücksichtigen.
Mit der Bremskraft und Standfestigkeit der Vierkolbenbremse MT7 als Nachfolgerin der legendären Gustav M werden auch schwergewichtige Fahrer dauerhaft glücklich. Die gute Nachricht ist, dass man in diversen Online-Shops einen Bremsensatz inklusive Scheiben bereits ab 349 Euro findet. Das wären schon mal 20 Prozent unter dem empfohlenen Verkaufspreis ohne Scheiben. Noch günstiger geht es nur noch bei Privatverkäufen auf den bekannten Forumsmarktplätzen oder im Second-Hand-Shop. Oft handelt es sich dabei um Bremsen, die nach nur kurzem Gebrauch von Komplett-Bikes abmontiert wurden. Je nach Zustand sind 200 bis 250 Euro ein guter Ansatz für ein wenig gebrauchtes Set. Dass die MT7 auch stärker gebraucht kaum unter 175 Euro zu finden ist, zeigt, wie gut der Ruf der Bremse aus Bad Urach ist. Außerdem sollte gerade bei einem Bauteil wie den Scheibenbremsen der Kaufpreis nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein.
Ein wichtiger Aspekt ist auch der anfallende Aufwand bei der Montage am Bike. Was vorne in den meisten Fällen noch recht einfach ist, erfordert bei der hinteren Bremse gerade an Rahmen mit interner Leitungsverlegung zum Teil viel Geduld und Schrauberkenntnisse. Wer bei der Leitungsverlegung und einer eventuell erforderlichen Leitungskürzung nicht sauber arbeitet, muss das System danach auch noch entlüften. Weniger erfahrene Schrauber, die das nicht selbst machen können, investieren dann den vorher erzielten Preisvorteil schnell in den Service beim (in solchen Fällen oft wenig) hilfsbereiten Fachhändler. Da lohnt es sich, gleich im Shop zu kaufen und auch dort die Montage durchführen zu lassen. Die ist dann oft bereits im Preis inklusive.
FAZIT: Eine Scheibenbremse gebraucht zu kaufen, ist aus technischer Sicht wenig problematisch. Der Zustand (sind alle Kolben gängig) und die Dichtigkeit lassen sich schon von außen gut bestimmen. Wer sie selbst montieren kann und will, muss nur noch abwägen, ob sich der Kostenvorteil gegenüber den Online-Preisen lohnt. Wer bei der Montage auf Hilfe angewiesen ist, geht besser zum Fachhändler.
ALTERNATIV-TIPP: Auch bei den Scheibenbremsen gibt es mittlerweile einen gut besetzten Markt mit Alternativen. Wer zum Beispiel auf die grellgelben Akzente verzichten kann, bekommt die gleiche Performance bereits mit einer MT5, die deutlich günstiger ist. Außerdem: Einzelne Bremsen verkaufen sich schlechter und sind daher noch mal günstiger. (siehe
BIKE 12/16 Bremsen-Shootout)
WORAUF SIE BEIM GEBRAUCHT-KAUF ACHTEN SOLLTEN:
● IS und Post-Mount? Egal! Die Systeme sind mit Adaptern aufeinander umrüstbar. Wichtiger ist eine ausreichende Leitungslänge: Eine zu lange Leitung kann gekürzt werden (oft ohne nochmaliges Entlüften), eine zu kurze muss ausgetauscht werden.
● Zubehör: Viele Scheibenbremsen werden ohne Montage-Adapter und Scheiben verkauft. Dafür muss man noch mal 60 bis 75 Euro dazurechnen. Bei gebrauchten Bremsen schlägt der Austausch verschlissener Beläge mit 10 bis 20 Euro (je Bremse) zusätzlich zu Buche.
● Eine Herstellergarantie (z. B. auf Dichtigkeit) ist offiziell nicht auf den Zweitbesitzer übertragbar, wird bei Vorlage einer Quittung aber meist kulant gehandhabt.
Jürgen Dorn, Radsport Dorn, Gersthofen: "Leitungen verlegen, kürzen und möglicherweise noch entlüften – das kann aufwändig werden. Als unerfahrener Schrauber lohnt sich da der Kauf beim Fachhändler öfter als man denkt."
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9