

Kaufberatung für Mountainbike-Einsteiger
MTB-Einsteiger: Der Weg zum richtigen Bike
Die große Frage: Welcher Typ bin ich?
Biken hat viele Facetten. Seit der Erfindung des Mountainbikes vor knapp 40 Jahren hat sich einiges getan. Zottelige Hippie-Typen wie Charlie Kelly oder Joe Breeze traten damals mit umgebauten Beach Cruisern zur Jagd auf die Bestzeit beim ersten aller MTB-Rennen an, dem "Repack Downhill" bei San Francisco. Heute hält die Industrie – salopp gesagt – für jede Felsblockgröße eine eigene Bike-Kategorie bereit. Allrounder wie All Mountains oder Trailbikes schlagen sich in jeder Disziplin gut, wohingegen Spezialisten wie Marathon-Fullys oder Enduros eigens auf ihren Einsatzbereich getrimmt wurden. Wer sich mit dem falschen Bike über die Alpen quält oder im Bikepark zu Tal rast, dem vergeht schnell der Spaß. Wir führen Sie mit den wichtigsten Eckdaten und einer genauen Profilbeschreibung durch die Bike-Kategorien. Womit identifizieren Sie sich?
Ein Hardtail als Einsteiger-Bike?
Merkmale:
Gewicht: max 11 kg
Federweg: 100 mm
Besonderheiten: Für Marathons oder lange Touren können zwei Flaschen am Rahmen transportiert werden.
Preis: gute Modelle ab 1000 Euro
Einsatzbereich: Touren auf Asphalt, Schotter und leichten Trails, Renneinsatz bis Profi-Klasse
Cross-Country- und Marathon-Racer fahren sie aufgrund von Gewicht und Effizienz, Einsteiger kaufen sie wegen des günstigen Preises. Wer sich mit einem Hardtail in den Wald begibt, entscheidet sich für die ursprünglichste Art des Mountainbikens. Geringe Wartung und die einfache Abstimmung erleichtern den Einstieg. Das niedrige Gesamtgewicht und die gut rollenden Reifen machen ausgedehnte Touren möglich. Die Kehrseite der Medaille sind geringer Komfort und eingeschränkte Geländetauglichkeit. Schläge durch Unebenheiten im Untergrund gelangen über den starren Hinterbau ungefiltert zum Fahrer. Steile Abfahrten, grobes Gelände oder Sprünge stehen nicht im Lastenheft dieser Bike-Kategorie. Aufgrund ihrer positiven Fahreigenschaften werden überwiegend 29-Zoll-Laufräder verbaut, um den Spaß im Gelände zu erhöhen.
Gute Marathon-Fullys bekommt man ab 2500 Euro
Merkmale:
Gewicht: um 11,5 kg
Federweg: 100 - 120 mm
Besonderheiten: Fahrwerk lässt sich für Sprints vom Lenker aus blockieren.
Preis: gute Modelle ab 2500 Euro
Einsatzbereich: Touren auf Asphalt, Schotter und leichten Trails, oder knallharter Renneinsatz
Das Marathon-Fully trägt einen Teil seines Einsatzbereichs bereits im Namen. Rennfahrer verwenden diese Bikes bei Langdistanzen vor allem, um den Fahrkomfort zu erhöhen und die Muskulatur zu schonen. Aber auch sportliche Touren-Biker, die bei langen Ausfahrten nicht auf den Komfort eines Fullys verzichten wollen, finden sich in dieser Kategorie wieder. Das Fahrwerk ist auf Antriebseffizienz getrimmt. Bergab nimmt der sparsam bemessene Federweg nur die nötigsten Schläge auf. Prinzipiell haben diese Bikes den gleichen Einsatzbereich wie die Hardtails. Sobald das Gelände rauer wird, kommen beide an ihre Grenzen. Auch hier überwiegen die 29er, zumindest im Rennsport. 27,5er-Laufräder spielen ihre Stärken erst mit mehr Federweg aus.
Trailbikes: Das Richtige für die ersten MTB-Trails?
Merkmale:
Gewicht: um 12,5 kg
Federweg: 120 - 130 mm
Besonderheiten: Um den Fahrspaß bergab zu erhöhen, werden zum Teil versenkbare, vom Lenker aus bedienbare Sattelstützen verbaut.
Preis: gute Modelle ab 1700 Euro
Einsatzbereich: Schotter, Trails, Asphalt, Touren in Alpen und Mittelgebirgen
Die sportlichen Modelle dieser Gattung passen auch gut in den Marathon-Startblock. Das Gros dieser Kategorie übt sich aber im Spagat zwischen guten Klettergenen und hohem Spaßfaktor bergab. Die Reifenwahl bestimmt oftmals über die Talentverlagerung zwischen Up- und Downhill. Im Vergleich zu den Marathon-Fullys nehmen es diese Fahrwerke auch mit gröberen Hindernissen in der Abfahrt auf. Das Plus an Federweg sorgt für mehr Sicherheit bergab und meistert Wurzelpassagen und Steinfelder genauso wie kleinere Sprünge. Die perfekte Wahl für genussorientierte Biker, die sich den Fahrspaß bergab zuvor mit Freude bergauf erarbeiten.
All Mountains: Die passenden Mountainbikes für Touren-Fahrer
Merkmale:
Gewicht: um 13,5 kg
Federweg: 130 - 150 mm
Besonderheiten: Versenkbare Sattelstützen sind in dieser Kategorie Standard, genauso wie bis zu 760 mm breite Lenker.
Preis: gute Modelle ab 2500 Euro
Einsatzbereich: Anspruchsvolle Trails, Trailparks, leichter Bikepark-Einsatz
Per definitionem sind All Mountains Long-Travel-Touren-Bikes für anspruchsvolles Gelände und ebensolche Fahrer. Kleinere Drops oder verblockte Trails sind für die Chassis mit üppig bemessenen Federwegen Herausforderungen, keine Hindernisse. Der Anstieg zur Abfahrt fällt schwerer als mit einem Trailbike, bleibt aber gut machbar, auch wenn das relativ hohe Gesamtgewicht Körner auf der Tour kostet. In dieser Gattung finden sich technisch versierte Fahrer wieder, denen der Fahrspaß bergab mehr bedeutet als der Weg zum Gipfel. Dennoch bleibt die Fortbewegung durch eigene Muskelkraft mit einem All Mountain Ehrensache! Lesen Sie hier den Test der 2016er All Mountains der spannendsten Preisklasse um 3000 Euro.
Für Abfahrer: Das zeichnet Enduro-Mountainbikes aus
Merkmale:
Gewicht: um 14,5 kg
Federweg: ca. 160 mm
Besonderheiten: Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und massive Federgabeln für beste Performance bergab
Preis: gute Modelle ab 2500 Euro
Einsatzbereich: Überall, wo es rumpelt und fies bergab geht, Bikeparks
Technische Trails stehen ganz oben auf der Wunschliste dieser Bikes. Enduro boomt, und die Industrie verspricht Alleskönner-Bikes. Aber Vorsicht! Schwere Reifen, hohes Gewicht und abfahrtsorientierte Geometrie erschweren den Uphill. Nicht immer stehen Lift oder Shuttle zur Verfügung. Leichte Bikes dieser Gattung sind teuer, können aber durchaus noch Touren-tauglich sein. Dennoch helfen diese Bikes dank gutem Fahrwerk und Downhill-tauglichen Anbauteilen, Spaß im Downhill zu haben. Der Einsatz im Bikepark bringt ein Enduro nicht aus der Ruhe. Für die ausgedehnte Tour auf den Trails vor der Haustür ist ein All Mountain aber meist die bessere Wahl.
- MTB-Einsteiger: Der Weg zum richtigen Bike
- Teil 2: Günstiges oder teures Bike? Welche Laufgröße brauche ich?
- Teil 3: Was bedeutet Rahmengeometrie und wie ermittle ich die richtige Rahmengröße?
- Wo kaufe ich mein Mountainbike: Online, im Shop oder gebraucht?
- Teil 5: MTB-Lexikon mit den wichtigsten Ausdrücken
- Teil 6: Die richtige Ausrüstung für den Einstieg
- Mehr zum Thema
-
Test Mountainbike Hosen 2015: 36 Damen- und HerrenmodelleTest Radhosen: Sitzpolster im Praxistest
Es gibt hunderte Radhosen und ebenso viele Sitzpolster. Passt die Hose nicht zum Träger kann sie einem so richtig die Tour vermiesen. Wir haben 36 Modelle für Frauen und Männer getestet.
-
Test 2014: Race-Schuhe für Mounainbiker14 Race-Schuhe für Männer und Frauen im Test
Äußerlich unterscheiden sich Mountainbike-Schuhe der Mittelklasse wenig von teuren Hightech-Boliden. Lassen sich mit 150-Euro-Modellen aus 2014 auch Rennen gewinnen? Unser Race-Schuh-Test verrät es.
-
Test 2013: Soft-Protektoren für MountainbikerSoft-Protektoren: 8 Modelle für Tour und Bikepark
Bammel vor der Steilabfahrt? Nicht mit Soft-Protektoren. Die sind nicht nur mentale Mutmacher, sondern schützen effektiv bei Stürzen im Gelände. Wir haben acht leichte Modelle in der Praxis getestet.
-
MTB Protektoren Rucksäcke im TÜV-LabortestTest 2015: Protektoren-Rucksäcke für Mountainbiker
Wie eine Hauptstromleitung durchzieht das Rückenmark unsere Wirbelsäule. Ob Protektoren-Rucksäcke ausreichend Rückenschutz geben können, zeigt unser BIKE-Labortest beim TÜV Rheinland.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Geschenke für Mountainbiker24 Weihnachtsgeschenke für Biker
Alle Jahre das gleiche Problem – was schenken zu Weihnachten? Wir zeigen 24 Geschenkideen, die unter Biker-Freunden ziemlich sicher für begeisterte Gesichter sorgen.
-
Kaufberatung: Welches E-Mountainbike passt zu mir?Wegweiser durch den E-MTB-Dschungel
Sie wollen ein E-MTB kaufen, fühlen sich aber mit dem Angebot überfordert? Verständlich, denn die Vielfalt ist riesig. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher ein paar grundsätzliche Fragen stellen.
-
Reduzierte MTB-Produkte im November 2019Die besten Black-Friday-Angebote für Biker
Ob Black-Friday-Woche, Super Sale oder Cyber Monday: Die Online-Rabattschlacht hat auch die einschlägigen Online-Shops für Biker fest im Griff. Wir zeigen einige der spannendsten Sonderangebote.
-
Kaufberatung: Decken- und Wandhalterungen für MountainbikesHängepartie: Bike-Halterungen für die Aufbewahrung
Wohin mit dem Bike nach der Tour? An den Haken natürlich. Platzsparend, praktisch, preiswert oder all in one: Wir zeigen die besten Lösungen zur Bike-Aufbewahrung für Werkstatt, Keller und Garage.
-
Mountainbiken im Winter: Zubehör für kalte TageFrostschutz: 5 x Winterbekleidung für die MTB-Tour
Dein Drang zu biken, ist größer, als die Angst zu erfrieren? Dann brauchst Du Teile, die an eisigen Tagen wirklich warmhalten.
-
Fatbikes: Neu und aktuell, Marktübersicht 2020Voll fett: 11 coole 2020er-Fatbikes
Echte Fans tun's eh immer, für Andere ist Fatbiken in der Nebensaison schwer angesagt. Hier die wohl spannendsten Fatbikes des Jahrgangs 2020, vom Titan-Rahmen bis zum Carbon-Fully ist alles dabei.