
Im Detail: Bike-Kategorie All Mountain Sport
ALL MOUNTAIN SPORT
1 Rahmen Der Preis diktiert das Rahmenmaterial: Wer 2000-3000 Euro ausgeben will, bleibt besser bei Alu. Darüber kriegt man leichte Kohlefaser-Chassis mit 2–2,3 Kilo.
2 Gabel & Dämpfer Um die 120 Millimeter an Hub stehen zur Verfügung, bei 29ern etwa 110. Gute Fahrwerke nutzen den Federweg komplett aus, sind effizient beim Pedalieren und lassen sich blockieren. Eine Steckachse an der Gabel ist wünschenswert.
3 Laufräder Hier haben Bikes mit den kleineren Laufradgrößen einen Vorteil. Denn bei 29ern sind die Laufräder in der Regel 400–500 Gramm schwerer. Für 3000 Euro kann man schon Systemlaufräder erwarten. Faustregel: so leicht wie möglich, so stabil wie nötig.
4 Reifen Je nach Einsatzzweck können die Modelle stark variieren. Nicht schmaler als 2,2''. Auf hochwertige Gummimischungen achten (z. B. Schwalbe Trail/Pace Star).

Das All Mountain Bike im Detail
ALL MOUNTAIN
1 Rahmen Robustheit und Langlebigkeit werden in dieser Klasse verlangt. Gewichte von 2,5 (Carbon) bis 3,1 Kilo (Alu) sind die Regel. Umso flacher der Lenkwinkel, desto laufruhiger fährt sich das Bike.
2 Gabel & Dämpfer An folgenden drei Gabeln führt in der 150er-Klasse kein Weg vorbei: Rock Shox Revelation bzw. Pike sowie Fox 34. Sie besitzen eine Steckachse, sind verwindungssteif und sprechen sensibel an. Für einen sensiblen, progressiven und effizienten Hinterbau ist die Kinematik entscheidend. Die ist bei jedem Bike anders.
3 Teleskop-Stütze Als Must-have gelten absenkbare Sattelstützen. Sie lassen sich über Lenkerfernbedienungen steuern und erhöhen die Sicherheit bergab.
4 Reifen Der Rollwiderstand spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtig sind voluminöse Pneus (2,3–2,5'') mit Pannenschutz und griffigen Profilen (z. B. Continental Trail King).

Das Fatbike im Detail
FATBIKE
1 Rahmen Robuste Fatbikes brauchen solide Rahmen. Meist wird Alu eingesetzt, was Gewichte um die zwei Kilo ergibt. Carbon-Rahmen sparen 300 Gramm.
2 Gabel Während in der Vergangenheit viele Fatbikes mit Starrgabeln auskamen, stecken in der neuesten Generation Rock-Shox-Bluto-Forken mit 100 Millimetern Hub.
3 Laufräder Sie sind das zentrale Thema, wenn es um Fahrspaß geht. Denn nirgends sind Reifen und Schläuche so schwer wie hier. Deshalb müssen die Felgen leicht sein, oder man fährt Tubeless. Es gibt bereits Carbon Varianten, die aber teuer sind. Für empfehlenswert halten wir die neuen DT-Swiss-BR2250-Systemlaufräder.
4 Reifen Federnde Reifen mit bis zu 4,8 Zoll Breite und 0,5 bis 0,6 bar Luftdruck sind das Herzstück der Fattys. Sie sorgen für außergewöhnlichen Grip und Komfort. Gute Modelle gibt es von Kenda, Surly und Schwalbe.
Die besten Mountainbikes für Erlebnis-Biker
• Für 2000 Euro: Für 2000 Euro findet man bereits einige solide Touren-Fullys – und ein Carbon-Fatbike.
Zum Test...
• Für 3000 Euro: 2015er-All-Mountains um 3000 Euro – nirgends sind die Unterschiede größer als in dieser Kategorie.
Zum Test...
• Für 4000 Euro: Leichte Rahmen, Top-Schaltgruppen und -Komponenten: Für 4000 Euro müssen Sie keine Kompromisse akzeptieren.
Zum Test:...
-
1
-
2
Dschungelprüfung: Wegweiser zum Traum-Bike
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


