1. Schmalere Reifen
Wer ein herkömmliches Bike besitzt, kann mit etwas schmaleren Gummis mehr Platz für Schnee und Dreck zwischen Reifen und Rahmen schaffen. Bei zu geringer Reifenfreiheit drohen festgefrorener Schnee und Dreck das Laufrad zu blockieren. Außerdem schulen schmalere Reifen die Fahrtechnik im Winter. Spike-Reifen empfehlen sich tatsächlich nur für ganz wenige Tage, an denen man ausschließlich über vereiste Fahrbahnen prescht.
2. Sattelstütze schützen und fetten
Oft ist die Oberfläche der Sattelstütze durch häufiges Hin- und Herschieben verkratzt. Wenn das blanke Aluminium offenliegt, kann die Sattelstütze durch das Salz auf der Straße korrodieren. Häufig wächst dabei der Durchmesser der Stütze minimal. Das Ergebnis: Nach dem Winter steckt sie vollkommen fest im Rahmen. Eine extra Schicht Fett im Sattelrohr verhindert diesen Prozess. Mit einem zehn Zentimeter langen Abschnitt eines alten Rennradschlauchs, den man über die Sattelstütze, die Sattelklemme und den Rahmen stülpt, lässt sich zudem verhindern, dass das Spritzwasser über die Sattelklemme in den Rahmen gelangt.
3. Schaltzüge
Wenn die Schaltung ohnehin störrisch läuft, lohnt es sich, neue Schaltzüge einzubauen, um eingefrorenen Schaltungen vorzubeugen. Beim Umbau sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Außenhüllen mit hochwertigen, gedichteten Endkappen versehen. Nur dann hat das Salzwasser keine Chance, in das Innere der Schaltzughülle vorzudringen. Wie man Schaltzüge wechselt, zeigen wir auf bike-magazin.de unter dem Webcode #40499
Bei der elektronischen Sram-AXS-Eagle-Schaltung am oben abgebildeten Bike ist die Diskussion über Schaltzüge hinfällig. Hier sollte man lediglich die Kontakte zwischen Akku und Schaltwerk regelmäßig säubern.
4 Bewegliche Teile mit WD-40 behandeln.
Die Gelenke des Schaltwerks, die Bremshebel oder die Mechanik am Klickpedal sollte man im Winter regelmäßig mit einem Tropfen WD-40 * behandeln. Das Allzweckspray wurde ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt und verdrängt, neben seiner Schmierfunktion, vor allem Wasser und Dreck. So sorgt es dafür, dass Wassereinlagerungen in den beweglichen Bauteilen nicht einfrieren. Zudem werden unbeschichtete oder unlackierte Bauteile wie Federn oder Schrauben im Klickpedal vor Korrosion geschützt. Weil es im Weltraum extrem kalt ist, funktioniert WD-40 selbst bei Temperaturen unter null Grad hervorragend.
5. Gabel-Service
Zwischen der Lauffläche der Gabel und den Gummiabstreifern des Castings kann Salzwasser in das Innere der Gabel gelangen. Um das zu verhindern, lohnt es sich, die Schaumstoffringe unter den Dichtungen regelmäßig in frischem Gabelöl zu tränken. Wie das mit einem Kabelbinder und einer einfachen Spritze innerhalb weniger Minuten gelingt, verraten wir auf bike-magazin.de unter dem Webcode #38514
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Biken im Winter: Diese Teile halten Sie warm!