Der Q-Faktor beschreibt die Baubreite einer Kurbel und sollte aus biomechanischen Gründen möglichst klein sein. Ein zu großer Q-Faktor kann sogar Knieschmerzen auslösen. Gemessen wird der Q-Faktor am einfachsten mit einem Zollstock: Bringe dazu die Kurbel in die Waagrechte und lege den Zollstock auf der einen Seite auf Höhe des Pedals von oben an. Dazu musst Du den Zollstock durch die Speichen des Hinterrades stecken. Drehe nun den anderen Kurbelarm nach hinten, bis der Arm auf dem Zollstock liegt. Nun kann der Wert exakt abgelesen werden.
Meist liegt der Wert zwischen 156 und 173 Millimetern.
Zweifach-Kurbeln bauen in der Regel schmäler als Dreifach-Varianten. Einige Beispiele zum Q-Faktor von MTB-Kurbleln:
- SRAM XX = 156/166 mm
- Shimano XTR = 163/168 mm
- Shimano XT = 174 mm
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


