Geometrie-Konzept: Nicolai ION-G13
Die für 2017 neu vorgestellte Geolution-Linie von Nicolai ist das direkte Ergebnis der Geometron-Experimental-Bikes des letzten Jahres. Sie soll zeigen, welches bisher ungenutzte Potenzial in den modernen Trail-Geometrien schlummert. Mit dem typischen, fast schon industriellen Raw-Look aus geraden Rahmenrohren, groben Schweißnähten und allerlei feinen CNC-Frästeilen sticht das ION-G13 bereits optisch heraus. Doch die super lange Geolution-Geometrie macht das ION-G13 noch mehr zum Grenzgänger – sogar in Medium ist der Viergelenkerrahmen länger als manch andere Bikes in Größe XL. Durch den ultrakurzen Vorbau und den extrem steilen Sitzwinkel fällt die Sitzposition trotzdem recht unauffällig aus. Lediglich der Tritt von oben durch den steilen Sitzwinkel erfordert auf Strecke ein wenig Gewöhnung.

Nicolai Ion-G13
Auf steilen Trails zeigt das ION-G13 dann, was in ihm steckt. Die hohe Laufruhe bringt selbst in Grenzsituationen eine Fahrsicherheit, wie man sie eher von einem Enduro-Racebike kennt. Je steiler und schneller, desto besser. Der lange Rahmen macht das Bike sehr unempfindlich gegenüber Laständerungen des Fahrers, verlangt aber in Kurven aktiv Druck auf dem Vorderrad. Bergab werden alle Überschlagsgefühle einfach ausradiert, und bergauf kann man selbst dort noch gelassen im Sitzen hochkurbeln, wo bei den meisten anderen Bikes längst das Vorderrad steigt. Verwinkelte Trails mit Spitzkehren, Drops bei geringer Geschwindigkeit oder Manuals stellen den Fahrer durch den extremen Radstand allerdings vor eine fahrtechnische Herausforderung. Der Hinterbau arbeitet recht straff. In der Low-Position schießt das Nicolai allerdings über das Ziel hinaus, weshalb wir im Test die etwas moderater ausfallende High-Position bevorzugten.
Christian Artmann, BIKE-Tester:
Das
Nicolai ION-G13
geht mit seiner Geometrie hart ans Limit und polarisiert, weshalb nicht jeder damit glücklich wird. Statt einfaches Draufsetzen, verlangt das Bike nach einer Eingewöhnungszeit. Danach kann das Nicolai aber richtig Spaß machen und dazu verleiten, seine Grenzen zu verschieben, da es Reserven bietet, wo andere Bikes bereits am Limit sind.

Christian Artmann, BIKE-Autor

Nicolai: Mit dem Chip an der Dämpferaufnahme lässt sich die Geometrie noch fein- einstellen – wir fanden Low bereits zu extrem.

Nicolai: BSA-Tretlager, ISCG-05-Aufnahme, allerlei Fräskunst und servicefreundliche extern verlegte Züge. Was will man mehr?

Nicolai Ion-G13

Nicolai Ion-G13
Technische Daten Nicolai Ion-G13
Preis 5949 Euro
Federweg vorne / hinten 140 mm / 132 mm
Material / Größen Alu / S / M / L / XL / XXL (46 cm)
Gewicht o. P. / Rahmen 13,84 kg / 3419 g (ohne Dämpfer)
Gabel / Dämpfer Fox 34 Float Factory / Fox Float DPS Factory EVOL
Kurbeln / Schaltung Hope Spiderless / Sram X1, 11 Gänge
Übersetzung / Lenkerbreite 30; 10–42 / 780 mm
Bremsanlage / Disc Hope Tech3 E4 / 180/180 mm
Teleskopstütze Rockshox Reverb Stealth, 150 mm
Laufräder Hope Pro4 EVO-Naben, WTB KOM-i29-Felgen,Continental Mountain King Protection 29 x 2,4-Reifen
Reach / Stack / BB-Offset 481-488 / 612-617 mm / -24 bis -32,5 mm
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


