Geometrie-Konzept: Ghost SL AMR X LC9
Das Ghost tritt als Vertreter einer modernen, aber keineswegs extremen Trail-Geometrie an. Lang, flach und progressiv, aber noch voll in dem, was man als Mainstream bezeichnen könnte. Dass das aber kein Nachteil sein muss, zeigt die erstklassige Trail-Performance. Vertrauenerweckend, intuitiv und dennoch für nahezu jeden Fahrertyp und jedes Gelände geeignet. Die Sitzposition findet eine gute Balance aus Sportlichkeit und Bewegungsfreiheit, was den Piloten in eine genauso sichere wie vortriebsstarke "Attack-Position" bringt. Das Handling ist dabei im besten Sinne dynamisch-unauffällig – mit einer guten Portion Laufruhe, aber dennoch universell. Ein Bike, mit dem jeder auf Anhieb gut zurechtkommt.
Dass das Ghost SL AMR X dennoch eher für grobe Trails ausgerichtet ist, liegt an der stimmigen All-Mountain-Ausstattung. Als Bike, das auch im Groben richtig Spaß machen soll, spendierte man dem Top-Modell LC9 nicht nur eine fähige Fox-36er-Federgabel, sondern auch gleich noch den neuen für 2017 exklusiv bei Ghost verbauten Cane-Creek-DB-Coil-Stahlfederdämpfer mit der traktionsstarken Climb-Switch-Funktion für den Uphill. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten an Gabel und Dämpfer lassen großen Spielraum für eine ganz persönliche Fahrwerksabstimmung, erfordern damit aber auch ein wenig mehr Kenntnisse beim Setup. Die Bash-Guard/Kettenführung, Magic-Mary-Bereifung vorne und die sehr steifen und dennoch leichten Race-Face-Laufräder mit 27 Millimetern Maulweite komplettieren das Gesamtbild eines Bikes, das bergab richtig Gas geben kann und dennoch bergauf noch gut nach vorne geht. Bei einer so hochwertigen Ausstattung ist der Preis als Fachhandels-Bike absolut fair.
Ludwig Döhl, BIKE-Tester:
Das Wort Mainstream hat einen etwas faden Beigeschmack, aber das Ghost macht schnell klar, dass es alles andere als langweilig ist. Im Vergleich zu den beiden Extremen lässt sich die moderate Geometrie fast schon intuitiv handhaben. Draufsetzen, Gas geben und wohlfühlen. Das potente Fahrwerk erweitert den Einsatzbereich bereits in Richtung Enduro.

Daniel Simon Ghost: Wippe und Anbindung des Hinterbaus fallen filigran aus. Die Steifigkeit des Rahmens ist gering.

Daniel Simon Ghost: Die sehr aufgeräumte Zugführung in den Kettenstreben (hier die Bremsleitung) ist ein gutes Beispiel für die vielen durchdachten Details am Ghost.
Technische Daten Ghost SL AMR X LC9
erhältlich im Fachhandel
Preis 3599 Euro
Federweg vorne / hinten 145 mm / 134 mm
Material / Größen Carbon/Alu / S / M / L / XL (48 cm)
Gewicht o. P. / Rahmen 13,57 kg / 2510 g (ohne Dämpfer)
Gabel / Dämpfer Fox Float 36 Performance Elite / Cane Creek Double Barrel Inline Coil CS
Kurbeln / Schaltung Shimano XT / XT, 11 Gänge
Übersetzung / Lenkerbreite 32; 11–46 / 780 mm
Bremsanlage / Disc Shimano XT / 200/180 mm
Teleskopstütze Kind Shock Lev Integra, 150 mm
Laufräder Race Face ARC 27-Systemlaufräder, Schwalbe Magic Mary/Hans Dampf Evo Trailstar 29 x 2,35-Reifen
Reach / Stack / BB-Offset 444 / 629 mm / -34 mm
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6