Geometrie-Konzept: Canfield Bros. Riot
Exemplare der kleinen Bike-Schmiede Canfield Brothers aus Bellingham, Washington sind auf unseren heimischen Trails sehr selten. Die beiden Brüder Chris und Lance bauen ihre Bikes aus Überzeugung und weil sie glauben, so manches besser machen zu können. Sie sind als Querdenker der Branche bekannt. So verwundert es auch nicht, dass das Riot mit einer unkonventionellen Geometrie aufwartet. Statt lang und flach, wie der aktuelle Trend diktiert, ist das Riot ziemlich kompakt gebaut. Auffälligstes Merkmal des All-Mountain-29ers ist der ultrakurze Hinterbau, der trotz üppigem Federweg und 29er-Reifen gerade mal 411 Millimeter misst – das kürzeste je bei BIKE aufgezeichnete 29er-Heck, Hardtails inklusive. Dementsprechend leicht lässt sich das Bike aufs Hinterrad ziehen oder das Vorderrad über Hindernisse heben.
Überhaupt lädt das Riot mit seiner kompakt aufrechten Sitzposition unverblümt zum Spielen ein, egal, ob in technischem Gelände oder auf Flowtrails. Auch auf Jumplines wirkt es durch den moderaten Radstand nicht deplatziert. An der Front sorgt der flache Lenkwinkel für Sicherheit und ein fehlerverzeihendes Handling. 29er-Kritiker werden überrascht sein, wie untypisch handlich und verspielt sich das Riot fährt. Dass die Front bergauf dennoch erst spät steigt, liegt an dem ausgesprochen steilen Sitzwinkel und der damit nach vorne verlagerten Sitzposition. Die in Eigenregie entwickelte Hinterbaukinematik funktioniert mustergültig und harmoniert sehr gut mit der Fox-Gabel. In Summe ergibt das ein genauso komfortables wie fähiges Fahrwerk. In Europa wird das Canfield Riot nur als Rahmen oder Rahmen-Kit zum Custom-Aufbau angeboten.
Peter Nilges, BIKE-Testleiter:
Das Riot fährt sich so agil und wendig, dass man kaum glauben kann, auf einem 29er zu sitzen. Im Gegensatz zum langen Nicolai gelingt die Umgewöhnung an die kurze Geometrie deutlich einfacher. Auch Anfänger sollten mit dem guten Überrollverhalten der großen Laufräder und dem leichten Handling gut zurechtkommen. Sehr kompakt für Größe L.

Daniel Simon Canfield: Trotz des kurzen Hinterbaus und ohne Boost bietet der Rahmen viel Reifenfreiheit – angeblich für Plus-Reifen bis 2,8".

Daniel Simon Canfield: Der Tretlagerbereich als Herzstück des Alu-Rahmens ist ein konstruktives Meisterwerk.
Technische Daten Canfield Bros. Riot
erhältlich im Fachhandel
Preis 2399 Euro (Rahmen ohne Dämpfer)
Federweg vorne / hinten 152 mm / 141 mm
Material / Größen Alu / S / M / L / XL (48 cm)
Gewicht o. P. / Rahmen 14,25 kg / 3543 g (ohne Dämpfer)
Gabel / Dämpfer Fox 36 Talas Factory / Cane Creek Double Barrel Air CS
Kurbeln / Schaltung Canfield AM / Sram X1, 11 Gänge
Übersetzung / Lenkerbreite 30; 11–46 / 770 mm
Bremsanlage / Disc Magura MT7 / 180/180 mm
Teleskopstütze Magura Vyron, 150 mm
Laufräder Race Face Turbine R-Systemlaufräder, Continental Baron 29 x 2,4-Reifen
Reach / Stack / BB-Offset 445 / 630 mm / -21 mm
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6