

Schweißgeruch in Sportkleidung
Schluss mit stinkenden Sportklamotten
Silberionen, Merinowollfasern, Waschzusätze und altbewährte Hausmittel – die Klamottenindustrie kennt viele Wege, unangenehme Gerüche in Sportkleidung zu entschärfen. Doch was wirkt wirklich und woher kommt der beißende Geruch in getragenen Bike-Shirts und Unterhemden eigentlich?
Um dem rätselhaften Schweißgeruch auf die Schliche zu kommen, haben wir aufwändige Labortests durchgeführt. Die Experten des Mikrobiologie-Spezialisten Vermicon standen uns dabei mit Rat und Tat zur Seite. Die Grunderkenntnis unseres Versuchs: frischer Schweiß stinkt nicht. Schuld für den Gestank sind Bakterien, die natürlich auf der menschlichen Haut vorkommen. Genauer gesagt sind es zwei Vertreter der Arten Firmicutes und Actinobacteria. Sie verstoffwechseln die Schweißmoleküle in der Funktionsbekleidung und scheiden dann stinkende Gase aus.

Das Team um Dr. Claudia Beimfohr gab alles, um den übeln Gerüchen auf die Spur zu kommen.
Die Schweißkiller Merino & Co. im Test
Für unseren Test waren wir auf der Suche nach Materialien und Mitteln, die die Geruchsbildung verhindern sollen. Unterwäsche mit Silberionen gehören seit vielen Jahren zu den populärsten Geruchshemmern auf dem Markt. Die antimikrobielle Ausrüstung soll die Zellstruktur der Bakterien verändern und so ihr Wachstum unterbinden. Das natürliche Pendant dazu: Merinowolle. Der Wolle des Merinoschafes haftet der Ruf an, geruchshemmend zu wirken. Über die genaue Wirkungsweise ist bisher jedoch nur wenig bekannt.
Um herauszufinden, ob die Produkte wirklich so funktionieren wie die Hersteller versprechen, haben wir uns jeweils zwei Exemplare eines Silber- und eines Merino-Shirts besorgt. Je ein Unterhemd wurde fabrikneu getragen und dann ins Labor geschickt, die anderen beiden wurden zuerst zehnmal gewaschen, dann getragen und anschließend zur Untersuchung gebracht. Wir wollten natürlich auch wissen, wie haltbar die Anti-Stink-Effekte sind.
In einem weiteren Versuch wurde ein klassisches Polyester-Shirt getragen und an das Labor verschickt. Aus diesem Shirt wurden Proben entnommen und anschließend unterschiedlich behandelt. Überprüft wurde, wie rückstandslos Sportwaschmittel, Hygienespüler und Waschsoda die Bakterien – somit die Quelle des Gestanks – aus der Wäsche entfernen. Zusätzlich haben wir mit der „Gefrierschrank-Methode“ einen alten Haushaltsmythos unter die Lupe genommen – mit einem überraschenden Ergebnis.
Ob Merinowolle oder die "Gefrierschrank-Methode" wirklich halten, was sie versprechen, lesen Sie auf der nächsten Seite (siehe Link unten)
Bakterien-Analyse unter dem Mikroskop
Bei der Untersuchung der Proben auf Geruchs-Bakterien setzen die Experten von Vermicon auf eine einzigartige Technologie – VIT Gensondentechnologie genannt. Den Proben werden über eine Lösung Gensonden zugegeben. Diese Gensonden bestehen aus einem RNA-Strang, dem ein Farbstoff angehängt wird. Die Gensonden dringen in die Bakterien ein und heften sich, nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, an die RNA der Bakterien. Das klappt natürlich nur, wenn die Gensonde zur RNA der Bakterien passt. Nun sind die Farbstoff-Moleküle in der Bakterienzelle eingeschlossen. Legt man die Proben dann unter das Mikroskop, beginnen die Zellen zu leuchten. So lassen sich Firmicutes oder Actinobakterien in den Stoffen gezielt nachweisen.

Achte Klasse Bio: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip dürfte einigen noch bekannt vorkommen.
Um zu ermitteln, wie viele Bakterien in den Proben wachsen, werden die Geruchserreger aus den Shirts gelöst und eine definierte Menge auf einen Nährboden aufgetragen. Nach zwei Tagen bei 37 Grad im Brutschrank werden die Bakterienkolonien auf dem Nährmedium ausgezählt. Über diese beiden Methoden lässt sich eine eindeutige Aussage über das Vorhandensein von Bakterien treffen.
- Mehr zum Thema
-
Selbstversuch: Mit einem Baumarkt-Bike beim MarathonWie schlägt sich das Rex Bergsteiger im Renneinsatz?
436 Euro kostet das Rex Bergsteiger im Baumarkt. Hält das Billig-Bike dem sportlichen Anspruch stand? Tester Ludwig Döhl klärte die Frage beim Ischgl-Ironbike-Marathon. Härtetest auf 3820 Höhenmetern.
-
Verlosung 25 Jahre AlutechGewinnspiel: Alutech Signature-Rahmen
Geburtstage wollen gefeiert werden. Die deutsche Schmiede Alutech feiert 25-jähriges Jubiläum und lässt einen exklusiven Signature-Rahmen für eine(n) BIKE-Leser/in springen.
-
Bunny Hop mit dem MTB lernenDer Bunny Hop: Alles, was Du wissen musst!
Show-Einlage? Bloße Spielerei? Sicher nicht! Der Bunny Hop gehört zu den wichtigsten Manövern beim Mountainbiken. Stefan Herrmann zeigt im Video, worauf es beim Hasensprung ankommt.
-
Mountainbike Bekleidung: Regenkleidung reparierenRegenschutz: MTB Funktionsbekleidung reparieren
BIKE erklärt, wie sie ihre defekte Funktionsbekleidung reparieren können und so wieder gut vor dem Regen während der Tour geschützt sind.
-
Mountainbike Bekleidung: Imprägnierung wiederherstellenMTB-Funktionsbekleidung neu imprägnieren
BIKE erklärt, wie sie ihre Mountainbike-Funktionsbekleidung nach dem Waschen frisch imprägnieren können, damit die Funktion erhalten bleibt.
-
Test Best Piece GuardSchutz für das beste Stück: Spezial-Unterhemd im Test
Unterhemden für Radsportler gibt es viele: lang, kurz, flauschig warm oder Kunstfaser. Für Aufsehen sorgt der Best Piece Guard. Er soll das beste Stück von Männern vor Wind und Kälte schützen.
-
Richtige Pflege für FunktionsbekleidungSo pflegen Sie Funktionsbekleidung richtig
Laut einer Studie pflügt ein Drittel der Biker mit schmutzigen und stinkenden Funktionsklamotten durchs Gelände. Der Grund: Nicht jeder weiß, wie man Membrane richtig pflegt. Wir zeigen, wie es geht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
MTB Touren: So trimmen Sie sich selbst für die lange TourSo schmerzt es nicht mehr auf langen Bike-Touren
Mehrtägige Touren sind ein Härtetest für Körper und Material. Unsere Tipps helfen, damit aus kleinen Wehwehchen keine großen Probleme werden.
-
Digitale Karten für MTB-TourenWie gut sind digitale Karten für die Tourenplanung?
Software und Rechner reichen? Nein, nur mit einer guten digitalen Karte ist die MTB-Tour mit wenigen Klicks am Computer geplant. Wir prüfen das Angebot von Garmin, Kompass, Magic Maps und BIKE GPS.
-
Topografische Karten für MTB-TourenTreue Pfadfinder: Papierkarten im Vergleich
Trotz digitaler Touren-Planung hat die gute alte Papierkarte noch lange nicht ausgedient. Aber welche topografische Karte ist für Mountainbiker die Richtige?
-
Carbon am MountainbikeFaser-Fieber: Was können Carbonteile am Bike?
Carbon polarisiert. Faser-Fans schwärmen vom Leichtbaupotenzial, Kritiker bemängeln die hohen Kosten, Bruchrisiken und mangelhaftes Recycling. Worauf muss man bei Carbon-Teilen am Mountainbike achten?
-
Schuhe zum Barfuß-Gehen: Training für die FüßeFree your toes! Schuhe für absolute Zehenfreiheit
Trainieren Sie auch mal ohne Rad: Gehen Sie einfach mehr barfuß! Mit Joe Nimble hat sich eine weitere deutsche Marke auf funktionelle Barfuß-Schuhe spezialisiert.
-
Bike-Mythen: Gerüchte über Mountainbike HelmeFakten: Was Sie über Ihren MTB Helm wissen müssen!
In dieser Rubrik wollen wir mit Mythen rund ums Biken aufräumen. Diesmal: Alles über den MTB-Helm. TÜV-Igenieurin Christiane Reckter klärt auf.