Länge läuft – der gerne zitierte Ausspruch trifft auf jedes Fahrzeug zu. Auch die Laufruhe eines Mountainbikes hängt direkt von seiner Länge, bzw. seinem Radstand ab. Schon bei der Entwicklung eines neuen MTB-Modelles entscheiden die Konstrukteure, welchen Charakter das spätere Bike einmal haben soll und legen entsprechende Parameter fest. Früher, als es nur Hardtails gab, war die Geometrie kein Hexenwerk – doch das klassische 71/73-Grad gilt nicht mehr. Heute muss diese auf Fahrwerke, Federwege und Laufradgrößen angepasst werden. Zusätzlich können sich die Maße auch mit den verschiedenen Rahmengrößen ändern. Die Rahmengeometrie ist sozusagen das Erbgut und die wichtigste – weil nur schwer veränderbare – Anlage eines Bikes. Dabei bedingen sich viele Werte untereinander. Ein langer Radstand kann auch mit einem flachen Lenkwinkel zusammenhängen, hinter einem sehr kurzen Radstand stecken meist auch kurze Kettenstreben und ein Agilität erzeugender steiler Lenkwinkel.
Die wichtigsten Maße und Winkel der Geometrie am Mountainbike:
• Oberrohrlänge
• Sitzrohrlänge
• Radstand
• Kettenstrebenlänge
• Steuerrohrlänge
• Vorbaulänge
• Lenkwinkel
• Sitzwinkel
• Bottom Bracket Drop
• Tretlagerhöhe
• Reach
• Stack
Das PDF mit den wichtigsten Geometrie-Maßen am Mountainbike können Sie unten kostenlos herunterladen.

BIKE-Testlaborleiter Hans-Peter Ettenberger hat schon tausende Mountainbikes im BIKE-Testlabor vermessen und unterschiedlichste Geometrien ermittelt.
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


