Es gibt gewiefte Handwerker, die brauchen höchstens ein Taschenmesser, um ein Laufrad zu zentrieren oder die Kette zu wechseln. Allen anderen, die nicht bei MacGyver gelernt haben und es sich nicht unnötig schwer machen wollen, empfehlen wir eine Grundausstattung für die Werkstatt.

Die richtige Grundausstattung an Werkzeugen und Tools für Hobby-Schrauber.
1. Kettenpeitsche und Ritzelabzieher: Brauchen Sie, um ein verschlissenes Ritzelpaket zu demontieren und ein neues aufzuziehen, ab 5 bzw. 8 Euro.
2. + 3. Innenlager-Werkzeuge für Shimano „Hollowtech II“- und Octalink-Innenlager, jeweils um 10 Euro.
4. Kettennieter – unverzichtbar, ab 10 Euro.
5. Inbusschlüssel: sicher das meistgebrauchte Werkzeug am Bike, sollten in den Größen 2 bis 8 Millimeter im Werkzeugkasten liegen. Vielschrauber tun sich mit T-Griff-Schlüsseln leichter. Ein zweiter Satz Inbus-Schlüssel lohnt sich, wenn Sie, wie an den Dämpferschrauben, gegenhalten müssen.
6. Seitenschneider zum Kürzen von Zügen und Zughüllen. Ein Modell mit „Papageienschnabel quetscht Hüllen und Züge nicht so stark.
7. Maulschlüssel: immer noch ein gängiges Werkzeug am Bike. Sie sollten zumindest die Größen 8, 10, 13 und 15 Millimeter in ihrer Werkzeugkiste haben.
8. Torx-Schlüssel: besonders für die Besitzer von Scheibenbremsen wichtig. Die Scheiben sind meist mit 25er-Torx-Schrauben befestigt. Einige Scheibenbrems- Hersteller benutzen jedoch auch Torx- Schlüssel anderer Größen. Je nach Bedarf zusätzlich kaufen, ab 2 Euro pro Schlüssel.
9. Mit einer Dämpferpumpe stimmen Sie Luftgabel und -dämpfer exakt auf Ihr Gewicht ab. Ab ca. 10 Euro.
10. Kurbelabzieher: Oft werden Sie die Kurbel nicht abziehen müssen. Aber der Kurbelabzieher ist auch nicht teuer. Ohne bekommen Sie die Kurbel garantiert nicht runter, etwa 10 Euro (Shimanos „Hollow- Tech II“-Kurbeln brauchen keine Abzieher mehr).
11. Nippelspanner zum Zentrieren der Speichennippel, ab ca. 3 Euro.
12. Schraubenzieher fehlen in keiner Heimwerkstatt. Für das Bike brauchen Sie einen Schlitz- und einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher mittlerer Größe
13. Reifenheber: gibt es in einer kräftigen Werkstatt-Ausführung, für den Hausgebrauch sind aber auch herkömmliche Reifenheber ausreichend.
14. Pedalwerkzeug: für günstige Shimano- Pedale. Nur damit können Sie die Pedalachse öffnen, ab 1 Euro.
Fahrrad pflegen und schmieren
Am Mountainbike befinden sich jede Menge bewegliche Teile und Verbindungen, die regelmäßig gepflegt und geschmiert werden wollen. Wir zeigen Ihnen, welche Produkte zur Pflege und Schmierung Sie in jedem Fall in Ihrer Werkstatt zu Hause brauchen. Von links nach rechts:

Produkte zur Pflege und zum Schmieren Ihres Mountainbikes.
Lagerfett für alles, was sich dreht oder dauerhaft geschmiert werden muss.
Kettenöl: Es gibt Öle für alle Bedingungen, für die Kette reicht aber Universalöl.
Silikonspray: Schützt Oberflächen und haftet gut an, z. B. zur Schmierung der Pedale.
Politur: konserviert ihren Wascherfolg und schützt vor neuer Dreckanhaftung. Außerdem ist ein Set von groben und feinen, weichen und harten Bürsten sehr hilfreich.
Übrigens: Für die Grundreinigung reicht der Gartenschlauch – Hochdruckreiniger können die Lager beschädigen. Als Drecklöser verwenden Sie normales Spüli.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


