Einem Schonwaschgang in der Waschmaschine (ohne Schleudern!) halten Bike-Schuhe schon mal stand. So lange kein echtes Leder im Spiel ist. Die Herstellergarantie ist dann allerdings futsch. Und was man beim ersten Mal vielleicht nicht sieht: Der Kleber zwischen Obermaterial und Sohle kann sich lösen. Dann steht man unterwegs plötzlich mit flappender Karkasse da.
Reinigungsempfehlung:
Schuhe außen abbürsten oder mit nassem Schwamm abwischen. Nahtlinien eventuell leicht mit einer alten Zahnbürste bearbeiten. Schuhe ohne Goretex-Membran können auch innen mal unterm Wasserhahn durchgespült werden. Dann mit Zeitungspapier ausstopfen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Zur Not ein Frischespray verwenden! Übrigens: Manche schwören darauf, die Schuhe in den Geschirrspüler zu stecken. Bei niedrigen Temperaturen!
Was nicht funktioniert
Das Gefrierfach: Geruchsbildende Bakterien tauen auch wieder auf. Heizung: Schuhe können sich verziehen.

Hersteller Protective P-Skids Men: 100 Euro | Die Bekleidungsmarke aus Passau präsentiert 2022 erstmalig Flatpedal-Sneaker. Obermaterial: Suede-Mesh, Sohle: TPR-Gummi.

Hersteller Sidi Tiger 2 *: 399 Euro | Das neue Race-Schuh-Flaggschiff der italienischen Traditionsmarke: ultra leicht, aerodynamisch und mit Double-Tecno-3-Push-Verschluss.

Hersteller Shimano AM5 Women: 100 Euro | Neuer All-Mountain-Schuh für Frauen mit in der Gummisohle verlegtem Cleat-Einsatz, verstärkte Zehenkappe und Knöchelschutz.

Hersteller Scott MTB Shr-Alp Tuned Lace: 100 Euro | Flatpedal-Schuh mit Sticki-Rubber-Sohle und 3D-Airmesh-Obermaterial. Bequeme Passform für lange Touren.

Hersteller Shimano XC7 *: 220 Euro | Das Passformwunder: Boa-Drehverschluss und eine integrierte, nahtlose Zwischensohle sollen sich perfekt an jeden Fuß anschmiegen. Die eingearbeiteten Carbon-Fasern sorgen für eine gute Kraftübertragung.

Hersteller Protective P-Free Bird Women: 100 Euro | Das weibliche Pendant zum P-Skids Men mit stoßdämpfender EVA-Zwischensohle im Rück- und Mittelfuß für mehr Gehkomfort. Gewicht: 330 g.

Hersteller Etnies Jameson Mid Crank: 95 Euro | Freeride-Pro Brandon Semenuk weiß, wie viel Halt ein Schuh in heftigen Kurven geben muss. Bei der Entwicklung des neuen Jameson hat er sich für das Geo-Hex-Profil entschieden.

Hersteller Raceface Indy Knee Loam: 80 Euro | Schutz-Pads aus schlagfestem D30-Schaum, verpackt in besonders strapazierfähigem, hautfreundlichem Stoff. Wadenriemen für mehr Halt.

Hersteller G-Form Pro-Rugged 2 Ellbogen *: 75 Euro | Aufwändiges Drei-Schutzschicht-System nach außen, belüfteter Netzrücken nach innen. Dank des Riemens am Unterarm soll der neue Ellbogenschützer nicht rutschen.

Hersteller Amplifi Kana: 120 Euro | Im ständigen Austausch mit den eigenen Downhill-Team-Fahrern entstand der neue Kana-Knieschoner. Eine übers Schienbein verlängerte Version des Havok-Modells. Ein Highend-Sas-Tec-Level-2-Protektor mit Antirutschsaum. Größen: XS–XL.

Hersteller Pearl Izumi Elevate Knee Guard: 130 Euro | Knieprotektor auf CE-Level 1 mit zwei Dichtezonen und besonders abriebfestem Material außen, innen luftiges Netzgewebe.
Diese Geschichte ist Teil von BIKE 9a/2021 „Trail“ . Bestellen Sie sich das Sonderheft von BIKE versandkostenfrei nach Hause oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für iOS oder Android .
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Bike-Ausrüstung: Pflege-Tipps