Waschmaschine? „Niemals!“, würde zumindest ein Alpinist der ersten Stunde bei dieser Frage aufheulen. Denn ein treuer Rucksack braucht einfach Patina. Fragt man Wolfgang Eysholdt von Evoc-Sports, dann rät aber auch er davon ab. Rucksack und Schnallen können in der Metalltrommel der Maschine Schaden nehmen.
Reinigungsempfehlung:
Den Rucksack nach jeder Tour so auslüften, dass er vollständig trocknen kann. Das verhindert das Müffeln. Grobe Dreckspritzer mit dem Gartenschlauch abspritzen und ausbürsten. Reißverschlüsse werden wieder leichtgängiger, wenn man einen kleinen (!) Spritzer Silikon-Spray auf den Schlitten gibt.
Aber was, wenn der Rucksack wirklich schlimm verdreckt ist?
Unser Tipp: Protektoren und Regenhülle entfernen, Schnallen schließen und den Rucksack z. B. in einem Kissenüberzug in die Waschmaschine stecken (30 Grad). Danach mit Imprägnierspray behandeln. Einmal im Jahr schadet das dem Rucksack erfahrungsgemäß nicht.
Neue MTB-Rucksäcke und Hipbags für 2022

Hersteller Camelbak M.U.L.E. Evo 12: 140 Euro | Camelbaks 9-Liter-Klassiker (im Bild rechts vorne) kommt 2022 in wasserfestem Recycling-Material. Neu auch das Reservoir-Filtrations-Kit Fusion: Die Trinkblase enthält ein zweistufiges Filtersystem von Lifestraw, mit dem man bedenkenlos aus dem Bach trinken kann (65 Euro).

Hersteller Amplifi Etrack: 220 Euro | Rucksack mit leichtem, flexendem Sas-Tec-Protektor (160 g), E-Ersatz-Akku-Fach und zu 100 Prozent aus recyceltem Mipan hergestellt. Ein Nylon, das ohne chemische Stoffe Wasser und Schmutz abweist. Als 17- und 23-Liter-Version erhältlich.

Hersteller Komperdell MTB Pro Pack: 250 Euro | Die Marke ist die Nr. 1 im Motorradsport und bringt nun ihren ersten MTB-Rucksack mit dem längsten Protektor (7. HW bis Steißbein) auf den Markt. Der Packraum bietet Platz für eine 2-Liter-Trinkblase und kann aufs doppelte Volumen vergrößert werden. Waschbar bei 30 Grad!

Hersteller Deuter Rotsoord: 140 Euro | Deuter reagiert mit dem Commuter-Rucksack auf den Anstieg umweltbewusster Stadtpendler: Der Rotsoord hat Platz für Laptop, Fitness-Klamotten und Einkauf inkl. Regenhülle und Reflektoren. Von 25 Liter auf 30 Liter erweiterbar. Ohne PFC-Beschichtung.

Hersteller Evoc Hydro Pro 3: 110 Euro | Von Trailrunnern kennt man die Optik, jetzt soll sie auch Bikern den schnelleren Zugriff aufs Gepäck ermöglichen. 350 g schwer, 3 l Volumen, 1,5 l Trinkwasserblase.

Hersteller Camelbak Podium Flow 4: 55 Euro | Mehr Stauraum als das Vorgängermodell, und die Innenfächer sind optimaler sortiert. Externe Pumpenhülle.

Hersteller Evoc Trail Pro 16: 210 Euro | Mit dem Liteshield-Plus-Protektor (Crash-Replacement) wiegt dieser Trail-Rucksack nur 1000 Gramm. Optimiertes Tragesystem!

Hersteller Merida Trail RE: 170 Euro | 25-Liter-Packraum mit herausnehmbarem E-Akku-Fach, Werkzeug-tasche und Trink-Reservoir.
Diese Geschichte ist Teil von BIKE 9a/2021 „Trail“ . Bestellen Sie sich das Sonderheft von BIKE versandkostenfrei nach Hause oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für iOS oder Android .
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Bike-Ausrüstung: Pflege-Tipps