Grüne WelleÖkologisches und nachhaltiges Zubehör

Ludwig Döhl

 · 20.01.2021

Nachhaltigkeit beim Biken wird präsentiert von
Grüne Welle: Ökologisches und nachhaltiges ZubehörFoto: Hersteller
Grüne Welle: Ökologisches und nachhaltiges Zubehör

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Der Trend Nachhaltigkeit ist eindeutig. Die Strategien der Zubehörhersteller sind vielfältig. Wir zeigen den ersten Schritt in eine grüne Zukunft.

Der Markt für Bike-Zubehör quillt über wie ein Topf mit heißem Nudelwasser, und dennoch lässt sich 2021 ein Trend in allen Produktkategorien erkennen. Vom Helm bis zu den Schuhen, vom Rucksack bis zur Bikeshorts, es dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Es scheint, als lasse sich ohne ökologische Marketing-Strategie keine Neuheit mehr präsentieren. Die Schotten von Endura produzieren nicht nur Klamotten, sondern pflanzen jedes Jahr auch eine Million Bäume, um ihren ökologischen Fußabdruck auszugleichen. Adidas fertigt den legendären Five Ten Freerider 2021 erstmals nach seinem eigenen Primeblue-Standard aus recyceltem Plastik. Der Rucksackhersteller Osprey vertraut bei seiner 2021er-Frühjahrskollektion zu 100 Prozent auf wiederaufbereitete und PFC-freie Materialien. Löffler und Alpina ziehen, wenn es zum Thema Nachhaltigkeit kommt, mit ihren standortnahen Produktionen in Österreich und Deutschland einen Umwelt-Joker aus den Ärmeln. Deuter tritt der Wegwerfgesellschaft schon seit Längerem mit einem lebenslangen Reparatur-Service entgegen und unterstreicht damit eindrucksvoll das Vertrauen in seine Produkte, auch über den Garantiezeitraum hinaus. Vaude macht einen schonenden Umgang mit der Umwelt sogar zur übergeordneten Unternehmenskultur und bietet ebenfalls einen hauseigenen Reparatur-Service an. Zahlreiche „grüne“ Zertifizierungen gehören da natürlich ebenfalls zum guten Ton.

Bekleidung: z. B. Isadore Softshell Jacket x Osram: Reflektierende Stoffe haben einen Nachteil: Sie leuchten erst auf, wenn sie von einer fremden Lichtquelle angestrahlt werden. Der nachhaltig produzierende slowakische Hersteller Isadore hat daher zusammen mit der Firma Osram an dieser neuen Merino-Soft­shell-Jacke getüftelt. Die integrierten LED-Beleuchtungsstreifen am Rücken lassen sich aktiv über eine Powerbank anknipsen.Foto: Hersteller
Bekleidung: z. B. Isadore Softshell Jacket x Osram: Reflektierende Stoffe haben einen Nachteil: Sie leuchten erst auf, wenn sie von einer fremden Lichtquelle angestrahlt werden. Der nachhaltig produzierende slowakische Hersteller Isadore hat daher zusammen mit der Firma Osram an dieser neuen Merino-Soft­shell-Jacke getüftelt. Die integrierten LED-Beleuchtungsstreifen am Rücken lassen sich aktiv über eine Powerbank anknipsen.

Den Anhängern von Fridays for Future dürfte bei einer derart umweltbewussten Branche das Herz aufgehen. Eigentlich könnten Industrie und Biker mit dem eindeutigen Trend zu nachhaltigerem Zubehör zufrieden sein. Michael Braungrat, seines Zeichens Verfahrenstechniker und promovierter Chemiker sowie Gründungsmitglied der Grünen, dürften die Bemühungen allerdings nur ein Lächeln abringen. Gemeinsam mit dem Amerikaner William McDonough hat Braungrat das Cradle-to-Cradle-Konzept erfunden und sagt damit im Prinzip aus: „Wer Falsches weniger falsch macht, macht noch immer nicht das Richtige.“

Schuhe aus recyceltem Plastik sind in seiner Vorstellung im besten Fall nur ein Zwischenschritt in eine nachhaltige Welt. Denn wichtig wäre vor allem, dass der frisch produzierte Schuh selbst wieder zu 100 Prozent recycelt werden kann. Das Design müsste also eine komplette Zerlegung des Schuhs in seine Einzelteile, ohne Qualitätsverluste beim Material, ermöglichen. Und vor allem müsste sich der Hersteller des Schuhs dem Recycling selbst annehmen. Er müsste also eine Garantie geben, dass er den Schuh nach seiner Lebenszeit wieder zurücknimmt. Hat man den Cradle-to-Cradle-Gedanken verinnerlicht, wird einem klar, dass in so einer Kreislaufgesellschaft Öko-Zertifizierungen überflüssig werden. Die Zubehörindustrie hat mit ihren aktuellen Produktneuheiten das richtige Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit bewiesen und kann den nächsten Schritt in die von Braungrat vorgegebene Richtung machen. Konsum muss also nicht generell verteufelt werden.

Schuhe: z. B.  Pearl Izumi X-Alp Launch SPD Touren-Schuh für Plattformpedale aus recyceltem Cordura-Material, das schnell trocknen soll. Für ausreichenden Grip auf alpinen Tragepassagen sorgt die abrieb­arme Vibram-Ecostep-Außensohle.Foto: Hersteller
Schuhe: z. B. Pearl Izumi X-Alp Launch SPD Touren-Schuh für Plattformpedale aus recyceltem Cordura-Material, das schnell trocknen soll. Für ausreichenden Grip auf alpinen Tragepassagen sorgt die abrieb­arme Vibram-Ecostep-Außensohle.

Den gesamten Artikel mit einer Marktübersicht über ökologisches und nachhaltiges Zubehör (Bekleidung, Rucksäcke, Helme und Protektoren, Schuhe, Elektronik) finden Sie als PDF unten im Download-Bereich.

Rucksäcke: z. B. <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14102&awinaffid=471469&clickref=B+Rucksack+Vaude+Moab+Pro&ued=https%3A%2F%2Fwww.bergfreunde.de%2Fvaude-moab-pro-16-ii-bike-rucksack" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Vaude Moab Pro 16 II</a> * - Der neue Rucksack aus dem Hause Vaude verfügt über einen integrierten Sas-Tec-Rückenprotektor und wird überwiegend aus recyceltem Material gefertigt. Der Hüftgurt ist höhenverstellbar und macht so eine Anpassung auf individuelle Rückenlängen möglich. Die 16 Liter Volumen reichen für ausgedehnte Tages-Touren, inklusive einem integrierten Fach für die Trinkblase. Die Außenhaut des Rucksacks ist wasserabweisend.Foto: Hersteller
Rucksäcke: z. B. Vaude Moab Pro 16 II * - Der neue Rucksack aus dem Hause Vaude verfügt über einen integrierten Sas-Tec-Rückenprotektor und wird überwiegend aus recyceltem Material gefertigt. Der Hüftgurt ist höhenverstellbar und macht so eine Anpassung auf individuelle Rückenlängen möglich. Die 16 Liter Volumen reichen für ausgedehnte Tages-Touren, inklusive einem integrierten Fach für die Trinkblase. Die Außenhaut des Rucksacks ist wasserabweisend.
Beispiel Helm: z. B. <a href="https://luna.r.lafamo.com/ts/i5533923/tsc?amc=con.blbn.497955.507800.14129791&smc=BIKE&rmd=3&trg=https%3A%2F%2Fwww.fahrrad-xxl.de%2Furge-alltrail-m000045644" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Urge Alltrail</a> * - Auch Ex-Weltmeister Fabien Barel arbeitet an seinem grünen Fußabdruck. Mit seiner Helmmarke Urge präsentiert er einen 290 Gramm leichten Trail-Helm der zu 80 Prozent aus recyceltem Material produziert wird.Foto: Hersteller
Beispiel Helm: z. B. Urge Alltrail * - Auch Ex-Weltmeister Fabien Barel arbeitet an seinem grünen Fußabdruck. Mit seiner Helmmarke Urge präsentiert er einen 290 Gramm leichten Trail-Helm der zu 80 Prozent aus recyceltem Material produziert wird.
Beispiel Elektronik: z.B. <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Fahrradcomputer+Garmin+Edger+130&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fgarmin-edger-130-plus-gps-fahrradcomputer-2691939" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Garmin Edge 130 Plus</a> * GPS-Tacho-Marktführer - Garmin hat diesen Sommer einen minimalistischen Edge 130 Plus für 200 Euro aufgelegt. Das Gerät mit Schwarz-weiß-Display konzentriert sich auf die Kernaufgaben eines Tachos. Inklusive der Navigation wiegt der Garmin nur 33 Gramm und hat eine Akku-Laufzeit von zwölf Stunden.Foto: Hersteller
Beispiel Elektronik: z.B. Garmin Edge 130 Plus * GPS-Tacho-Marktführer - Garmin hat diesen Sommer einen minimalistischen Edge 130 Plus für 200 Euro aufgelegt. Das Gerät mit Schwarz-weiß-Display konzentriert sich auf die Kernaufgaben eines Tachos. Inklusive der Navigation wiegt der Garmin nur 33 Gramm und hat eine Akku-Laufzeit von zwölf Stunden.

Downloads: