Schon seit längerem ist die Firma SQlab aus Taufkirchen bei München eine der deutschen Top-Adressen für echte Fahrradergonomie. Mit langer Erfahrung und viel Forschung wurden durchdachte Produkte entwickelt, die auch in BIKE-Tests regelmäßig überdurchschnittlich abschneiden. Bis nach Kalifornien hat sich ihr Ruf mittlerweile verbreitet.
„611 TiTube“ heißt das aktuelle Sattel-Topmodell, das mit besonders langer Nase für einen aktiven Fahrstil ausgelegt ist. Die Flanken des Sattels geben nach, um die Sitzknochen zu schonen. Taubheitsgefühlen wird durch eine Vertiefung im Sattel vorgebeugt. Dadurch soll der Dammbereich um 60 bis 75 Prozent entlastet werden. Mit 270 Gramm ist der Sattel auch noch vertretbar leicht und in drei Breiten erhältlich.
Limitierte Hans-Rey-Edition von SQlab
Selbst Freeride-Legende Hans "No Way" Rey fährt mittlerweile einen SQlab-Sattel, der passend zu seinem neuen GT-Bike designt wurde und nun als Signature Series erhältlich ist. Eher untypisch für SQlab ist nämlich die Farbgebung. Mit Schwarz, Gelb und Blau ist die limitierte Hans-Rey-Edition der Kanarienvogel unter den Sätteln. Auch Griffe gibt es in dazu passender Farbe.

Der SQ-Lab 611 in der Hans Rey Edition kostet 159,90 Euro.

Wer A sagt muss auch B sagen. Wer Sattel hat, muss auch Griffe haben?
Wer es lieber etwas dezenter mag, kann immer noch zum Standardmodell greifen. Oder zur Tim-Commerford-Edition in Schwarz und Weiß. Der Sattek wurde nach den Vorstellungen des passionierten Bikers und Bassisten von "Rage Against the Machine" entworfen. Beide Sondermodelle kosten 159,95 Euro und sind in den Breiten 13,14 und 15 Zentimeter erhältlich. Das Gewicht liegt bei 270-275 Gramm.

Von Tim Commerford, dem Bassisten von "Rage against the machine", wurde dieses Sattel-Design inspiriert.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


