Die Rockshox Sektor ist eine der stillen Heldinnen des Sports. Während die Topmodelle Lyrik, Pike, SID oder RS-1 die ganze Publicity für sich beanspruchen, hört man von den Gabeln im unteren und mittleren Preisbereich meist recht wenig. Und was da bei Rockshox noch übrigbleibt, das stauben Gabeln wie die ewig zuverlässige und extrem wartungsfreundliche Reba, oder neuerdings die Yari ab, bei der im Test selbst unsere Tester nur geringe Unterschiede zum mehr als 300 Euro teureren Topmodell spüren konnten. Wobei man der Fairness halber sagen muss: Es ist zwar schon ein bisschen her, aber die Sektor schlug sich vor nun gut fünf Jahren im Dauertest auch extrem gut und stand der Reba quasi in nichts nach. Die Aufmerksamkeit blieb aber aus.
Das könnte sich jetzt ändern. Denn die neue Rockshox Sektor könnte ein echter Preis-Leistungsknaller im Trail-Segment werden. Das Datenblatt stimmt schon mal. Denn neben Werbeklischees, die vor allem die Marketingabteilungen interessieren werden, wie etwa neuen Decals oder Anlehnung des Chassis an die Downhillgabel Boxxer plus das Versprechen eines guten Verhältnisses aus Gewicht und Steifigkeit – wie weit das stimmt wird dann ein Test zeigen – knallt Rockshox auch ein paar harte Fakten auf den Tisch, die für großes Potenzial sprechen.

Die neue Rockshox Sektor ist ab 480 Euro erhältlich und kommt mit Debon-Air-Kartusche und Motion-Control-Dämpfung.
Motion-Control-Dämpfer und Debon-Air-Kartusche ab 480 Euro
Wer sich schon länger mit dem Fahrwerks-Markt beschäftigt, der weiß: Auf die inneren Werte kommt es an. Das beste Chassis macht keine gute Gabel, sondern die Luftkartusche und die Dämpfungseinheit. Und die sind bei der neuen Sektor allererste Sahne. Mit der Debon-Air-Kartusche werkelt im linken Standrohr bereits die teure, reibungsreduzierte Luftkammer für feinstes Ansprechverhalten, nach der sich die Tester noch vor zwei Jahren in den Topmodellen die Finger leckten. Und die Dämpfung besorgt der günstige aber funktional über jeden Zweifel erhabene Motion Control-Dämpfer mit voller Einstellbarkeit der Lowspeed-Druckstufe bis zum Lockout hin. Sogar einen Remote Lockout kann man anschließen.
Und wie das
Duell zwischen dem hochwertigen Charger-Dämpfer und der Motion-Control Einheit
damals beim Test zwischen Lyrik (Charger) und Yari (Motion Control) ausging, ist ja bekannt. Selbst unsere erfahrenen Tester und Enduro-Profi Max Schumann attestierten der Lyrik mit der Charger-Einheit nur in extrem steilen Passagen und bei absoluten Vollgasritten die minimal bessere Performance. Im flachen Gelände und bei ruhiger bis zügiger Gangart waren die Unterschiede nahezu gleich null.
Das freut den Geldbeutel, den preisbewussten Biker und alle Einsteiger, die damit wahrscheinlich für 480 bis 550 Euro UVP eine Gabel erhalten, die sich selbst vor den doppelt so teuren Pendants nicht verstecken muss. Vielleicht ein echter Lichtblick in einer Mountainbikewelt, in der aktuell nur noch alles immer teurer zu werden scheint. Wir sind gespannt auf einen ersten Fahreindruck.
30 silver |
XC |
189-229 |
Standard |
Stahl-Standrohre, Schnellspanner |
30 gold |
XC |
389-489 |
Motion Control |
Schnellspanner |
Recon |
XC/Trail |
279-349 |
Motion Control |
Stahl-Standrohre, Steckachsen |
Judy silver |
XC/Trail |
329-369 |
Standard |
Stahl-Standrohre |
Judy gold |
XC/Trail |
419-499 |
Motion Control |
Steckachsen |
Reba |
XC/Trail |
549-629 |
Motion Control |
Steckachsen |
Sektor |
Trail/All Mnt. |
479-549 |
Motion Control |
Steckachsen, Debon-Air Kartusche |
Modell | Einsatzgebiet | Preis [€] | Dämpfung | Sonstiges |
Motion-Control Dämpfer und schwarze Beschichtung: Überarbeitete Modelle in der Mittelklasse und Einstiegsklasse
Außerdem hat Rockshox für das Modelljahr 2019, dessen Gabeln bereits ab März verfügbar sein werden, zahlreiche Mittelklasse- und Einsteigermodelle überarbeitet. Neue Decals und kleine Design-Updates erhalten nahezu alle Gabeln, auch die Fatbike-Forke Bluto und die Dirtjump/Slopestyle spezifische Pike DJ, optisch werden die flächendeckend schwarz anodisierten Standrohre auffallen. Die größte funktionale Neuerung ist jedoch der Motion-Control-Dämpfer, der nun in fast allen Topmodellen auch der günstigeren Baureihen zum Einsatz kommt. Das heißt, ab März wird nicht nur, wie das ja absehbar war, die Reba über den Motion-Control-Dämpfer verfügen, sondern auch die Judy Gold, die eine günstigere Alternative zur Reba darstellt, die leichte und günstige Trailgabel Recon RL und die Einsteiger-XC Gabel 30 Gold.
Die günstigeren Silver-Modelle von Judy und 30 setzen dagegen weiter auf Standrohre aus Stahl statt Aluminium und den günstigen Turn-Key-Lockout. Dafür spart man mit den Silver-Modellen nun richtig Geld: mindestens 90 Euro im Falle der Judy, und sogar satte 200 bis 270 Euro im Falle der Rockshox 30. Nahezu alle Modelle sind jetzt auch in Boost-Größen verfügbar.
Rockshox Lineup 2019
Hier geht's zur Website von Rockshox . Dort findet ihr auch alle Details zu den neuen Gabeln und Ausstattungen. Alle neuen Modelle sind ab März 2018 erhältlich, die neue Reba kommt im April.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


