Die neue Rock Shox Reverb Teleskop-Sattelstütze, die es bereits ab 2016 im Handel geben wird, sieht der aktuellen Version zum Verwechseln ähnlich. Doch der äußere Eindruck täuscht: Im Inneren wurde die Reverb komplett überarbeitet. Hauptsächlich, um die Haltbarkeit der Stütze zu erhöhen. Keine Dichtung blieb unangetastet und ein neuer Kolben vom Schweinfurter Spezialisten SKF sorgt für eine zuverlässigere Trennung von Luft und Öl. Optimierte Gleitlagerbuchsen sollen die Rohrführung verbessern. Laut internen Tests soll die neue Stütze dadurch jetzt bis zu sechs mal langlebiger sein als zuvor.
Mehr Hub, mehr Geschwindigkeit, kaum höherer Preis
Die Reverb 2017 folgt dem Trend zu größeren Verstellbereichen und wird in der Stealth-Variante mit im Rahmen verlegter Hydraulikleitung bis zu 170 mm Hub in den gängigen Durchmessern ab 30,9 mm bieten. Bei der extern angesteuerten Standard-Variante ist jetzt bei maximal 125 mm Schluss. Die wichtigsten technischen Details sind in unten stehender Tabelle aufgelistet.

Hersteller Die Stealth-Variante mit innen verlegter Hydraulikleitung wird mit 100 – 170 mm Hub angeboten.
Die Ausfahrgeschwindigkeit wird im Vergleich zum aktuellen Modell erhöht. Die langsamste Einstellung der neuen soll so schnell sein wie die schnellste Einstellung der alten Stütze, was die nächste Reverb unempfindlicher gegenüber Kälte machen soll. Der Bedienhebel der hydraulischen Ansteuerung bleibt unverändert.
Die US-Preise in Dollar bleiben ebenfalls gleich, die Euro-Preise steigen geringfügig um knapp 5 %. Die Reverb Stealth wird laut Hersteller noch im März zu den Händlern ausgeliefert. Die Standard-Variante mit externer Ansteuerung folgt im Juni.

Peter Nilges Das Innenleben einer Rock Shox Reverb: die alte oben, die neue Tele-Stütze unten.
Rock Shox Reverb 2017: Details, Gewichte und Preise
* Gewichtsangabe laut Hersteller basierend auf 340 mm Sattelstützenlänge, 30,9 mm Durchmesser, 100 mm Hub, MMX-Schelle mit Hebel und 1300 mm Leitungslänge