Sram setzt auf Leichtbau und speckt die Guide Scheibenbremse um gut 20 auf 360 Gramm ab. Trotzdem soll sie mit viel Bremskraft und Hitzeverträglichkeit überzeugen. In einigen Enduro World Series und Downhill Worldcup Rennen kam sie bereits getarnt zum Einsatz, meistens am Siegerbike.
Das Ziel der Entwickler war es, eine verlässliche Bremse für den Renn- und Enduro-Einsatz zu konzipieren und dennoch das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Carbon-Bremshebel und Titanschrauben sowie neue, leichte Scheiben verwirklichen diesen Vorsatz.
Die meisten Änderungen weist der Bremssattel gegenüber der Vorgänger-Version Guide RSC auf.
Neue Dichtungen und ein neuer Kolben sollen für einen gleichbleibenden Druckpunkt für optimale Performance sorgen.
Hitzemanagement
Um die Hitzeverträglichkeit zu erhöhen, hat man sich bei Sram ein paar Besonderheiten einfallen lassen. Zum einen wurde die Öffnung der Bremsbeläge um zwei Millimeter erweitert. Somit nimmt die natürliche Kühlung durch den Luftstrom zu. Die Kolbenrückstellung übernehmen neue Dichtringe.
Apropos Kolben: Der Aluminium-Kolben besitzt eine geriffelte Oberfläche, die in Verbindung mit den neuen Dichtungen für die zuverlässige Kolbenrückstellung sorgen soll. Eingelassene Keramik-Elemente dienen der Isolation zwischen Bremsbelag und Kolben. Um die Wärmeleitung der Bremsbelag-Trägerplatten auf dem Bremssattelkörper zu minimieren, soll hier eine kleine Aluminiumplatte als Schirmung dienen.
Bleeding Edge Technology
Um die Wartungsfreundlichkeit der RSC zu toppen haben die Entwickler den Verlauf der Bremsflüssigkeits-Kanäle überarbeitet. Eine "bottom-up" Entlüftung soll die Handhabung erleichtern. Ebenfalls interessant: Ein beigelegter Adapter ersetzt die klassischen Schlauch-Klemmen und dient als Verbindungsstück zwischen Entlüftungs-Öffnung und Spritze. Er lässt sich mittels Schraubverschluss verschließen. Die Sram Guide Ultimate gibt es ab Mai für um die 300 Euro zu kaufen.
Neue Bremse, neue Scheiben
Zusammen mit der neuen Guide Ultimate stellte Sram auch neue Bremsscheiben vor. Auf Basis der Centerline-Serie sparen die neuen Sechsloch-Scheiben in 160 mm Größe 10 und als 180-mm-Version 20 Gramm. Kostenpunkt je nach Größe zwischen 75 bzw. 81 Euro.
Mehr Infos gibt es unter
http://www.sram.com