Bei Cannondale schwimmt man gerne auch gegen den Strom. Mit dem Headshok-System erregten die Amerikaner ab Anfang der Neunziger Aufsehen, die später eingeführte Lefty ist vielleicht die einzige wirklich erfolgreiche Upside-Down-Federgabel am Markt. Mit der Lefty Ocho, vorgstellt 2017, begrenzte Cannondale den Federweg auf 100 Millimeter, sparte aber die Doppelbrückenkonstruktion zugunsten eines konkurrenzfähigeren Gewichts ein. Eine Lefty mit mehr Federweg würde es nicht mehr geben, so hieß es damals von Seiten der Entwickler.

Echte Konkurrenz für die Rockshox SID 120 und die Fox 34 SC in der 120er-Klasse: die neue Lefty Ocho.

Um die 120er-Lefty zu blockieren, muss man zur Gabel greifen. Eine Lenkerfernbedienung lässt sich nachrüsten.

Das Luftventil sitzt an der Lefty Ocho seitlich unten, der Carbon-Protektor schützt das Standrohr.
Lefty 120: Neu mit mehr Federweg
Nun steht dennoch die Lefty 120 in den Startlöchern. Eine Lefty Ocho, die weiterhin ohne Doppelbrücke auskommt, aber 110 oder 120 Millimeter Federweg bietet. Das Tüfteln an einer längeren Lefty-Gabel sei durch die Entwicklung abfahrtslastiger Cross-Country-Bikes wie dem Cannondale Scalpel SE befeuert worden. Deswegen sei man davon abgerückt, die Lefty nur mit 100 Millimetern anzubieten, so heißt es von Cannondale auf Nachfrage.

Die Lefty 120: 1550 Gramm leicht, aber im Zubehörmarkt auch teuer. 1599 Euro sind für die neue Carbon-Trailgabel fällig.
Um trotz des verlängerten Federwegs Steifigkeit zu gewährleisten, haben die Cannondale-Ingenieure Teile der Lefty Ocho überarbeitet. Die neue Konstruktion soll durch den Einsatz von etwas mehr Material auch ohne Doppelbrücke steif genug sein und dennoch leicht bleiben. In insgesamt 13 Bauteilen unterscheiden sich die beiden Gabeln voneinander. Das Gewicht bleibt weiterhin eindrucksvoll: 1550 Gramm soll die Lefty 120 laut Hersteller in der zunächst verfügbaren Carbon-Version wiegen. Damit wäre sie nur gut 100 Gramm schwerer als die klassische Lefty Ocho und rangiert etwa auf dem Niveau der ebenfalls sehr leichten SID 120.

Durch Nadellager anstelle der zweiten Gleitbuchse spricht die Lefty-Gabel butterweich auf kleine Schläge an. Das dürfte auch bei der 120-mm-Variante nicht anders sein.
Zunächst nur in Carbon: Eckdaten und Preise der neuen Lefty
Die weiteren Eckdaten: 50 Millimeter Offset, Bremsscheibenfreigabe bis 200 Millimeter (160 Millimeter-Mount). Auf die spezielle Achse passt die schon von der Lefty Ocho bekannte Lefty 60 Nabe. Dass Cannondale in der Serie auf einen Lockout an der Gabel statt einer Lenkerferbedienung setzt, finden wir angesichts des hohen Preises etwas schwach. Die Fernbedienung kann jedoch nachgerüstet werden. Ab Juli 2021 wird die neue Lefty im Zubehörmarkt verfügbar sein. Vorerst gibt es jedoch nur die Carbon-Version, die mit einem Preis von 1599 Euro zu Buche schlägt. Das später eine günstigere Alu-Version folgen wird, ist wahrscheinlich, jedoch bislang noch nicht bestätigt.

Das neue Scalpel SE LTD Lefty markiert das obere Ende der europäischen Produktpalette und kostet 8399 Euro. Es ist das erste Serienbike mit der neuen Lefty 120.

Unter dem Flaschenhalter sitzt bei der teuersten Scalpel SE-Version ab Werk das Stash-Kit, bestehend aus Fabric-Minitool und Dynaplug Tubeless-Flicken.
Highend-Sporttourer: Scalpel SE LTD Lefty
Die neue Lefty 120 wird außerdem im frisch vorgestellten Topmodell der Scalpel-SE-Reihe zum Einsatz kommen. Das Scalpel SE LTD Lefty ergänzt die Produktpalette von Cannondales aggressiven Cross-Country-Bikes nach oben und rollt mit Carbon-Laufrädern, Sram XO1 Eagle-Ausstattung und Sram Level TLM-Bremsen auf die Trails. Die Ausstattung bewegt sich damit zwar eindeutig im Highend-Bereich, trotz des Preises von 8399 Euro wäre aber mit Level Ultimate Carbon-Bremsen oder XX1-Komponenten eindeutig noch Luft nach oben.

Gehört zu den besten, leichten Trailbikes am Markt: das Scalpel SE. Das bestätigte das Bike mit einem Testsieg und einem BIKE-Tipp 2020 . Ende Januar 2021 hat Cannondale die Preise erhöht, was die Scalpel SE-Modelle nochmals teurer macht.
Alle Infos zur neuen Lefty und dem Scalpel SE LTD Lefty findet ihr auf der Website von Cannondale.
Die gesamte Digital-Ausgabe 4/2021 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


