Als coole Leichtbau-Option steckt Dangerholm eine individuell lackierte Schmolke Carbon TLO-Sattelstütze mit passendem Tune Speedneedle Twenty20-Sattel in den Rahmen.
Für die nötige Verzögerung sorgt die Trickstuff Piccola Carbon. Die Bike Ahead Biturbo RS Carbon-Laufräder sind passend zur Rahmenfarbe lackiert.
Die Starrgabel aus Carbon stammt aus dem Trek 1120 und ist mit seitlichen Aufnahmen und einer speziellen Gepäckträgeraufnahme bestückt.
Alternativ steckt Dangerholm für technischere Strecken eine Rockshox Reverb AXS-Variostütze mit Berk Composites-Sattel ins Sitzrohr.
Für graue, frostige Winterausfahrten in Schweden fast zu schade: Das Gravel-Mountainbike des schwedischen Profi-Tuners.
Der Rahmen ist ein Scott Scale 910. Zugeingänge und Umwerferaufnahme wurden in Handarbeit entfernt und für einen cleanen Look verschlossen und lackiert.
Das Syncros Fraser iC SL-Cockpit ist modifiziert und verstärkt, um die Bremsleitungen intern verlegen zu können.
Die besondere, zweifarbige Lackierung war jede Menge Arbeit, vor allem der Übergang war tricky.
Die Bremsleitungen verschwinden auf kürzestem Weg im Lenker. Dann geht's in einem modifiziertem Steuerrohr im Rahmeninneren in Richtung Bremssattel.
Die Schalthebel sind ein Spezial-Setup, das Zirbel Twister WE01-Controller als Basis verwendet. Sie sind eine Mischung aus Trigger und Drehgriff. M einem "Schaltring", der sich in beide Richtungen dreht, steuert man Schaltwerk und Variostütze.
Das Garbaruk-Kettenblatt hat 40 Zähne und ist gepaart mit einer 12-fach Kassette mit 10-48er Abstufung. Für weniger Reibungswiderstand läuft alles auf Keramiklagern von Kogel. Als Reifen kommen Continental SpeedKing RS mit Tubolito-Leichtschläuchen zum Einsatz.
Das Sram XX1 AXS-Schaltwerk wurde mit einem Kogel Kolossos Ceramic-Schaltwerkskäfig gepimpt.