Nach XTR und XT kommt auch die günstigere SLX in einer Rider-tuned-Version. Somit hat jeder Biker die Möglichkeit, die Übersetzung der Kurbel seinem Einsatzbereich anzupassen. Die Dreifach-Variante gibt es in der bekannten Dyna-Sys-Abstufung 42/32/24 Zähne. Die Zweifach-Kurbeln werden entweder mit 40/28 oder 38/26 Zähnen angeboten.
Ganz neu ist eine Kurbel mit 38/24 zähnen, die speziell auf den 29er-Sektor abzielt und auch für die XT zu haben sein wird.
Auch das Schaltwerk wurde überarbeitet und wird wahlweise als Shadow- oder Shadow-Plus-Variante ausgeliefert. Wird der silberne Hebel in die ON-Stellung gebracht, erhöht sich die Federspannung und ein Stabilisator wird aktiviert. Dadurch soll auch in anspruchsvollem Gelände ein Schlagen der Kette verhindert werden.
Zusätzlich sind die Schaltwerke in einer Direct-Mount-Version erhältlich. Dazu wurde die B2-Platte am Schaltwerk entfernt, wodurch zwischen Rahmen und Schaltwerk nur noch eine statt bisher zwei Verbindungen besteht. Shimano verspricht sich durch die direkte Montage noch präzisere Schaltvorgänge und eine zuverlässigere Verbindung von Schlatwerk und Rahmen. Darüber hinaus soll der Ausbau des Laufrades durch den vergrößerten Freiraum vereinfacht werden. Da die B2-Platte bei den neuen Schaltwerken einfach entfernt werden kann, ist die Direct-Mount-Aufnahme optional. Die Hersteller können sich entscheiden, ob sie bei der Rahmenentwicklung auf die herkömmliche oder die Direct-Mount-Lösung setzen.
Speziell für 29er-Rahmen wurde ein neuer Direct-Mount-Umwerfer entwickelt. Die Anlenkung erfolgt ausschließlich von oben (top pull only). Die Baubreite des Umwerfers konnte dadurch verringert werden. Das schafft mehr Platz am Hinterbau und erhöht die Reifenfreiheit.
Im Vergleich zur Vorgänger-Gruppe wurde bei den Schalthebeln die Ganganzeige weiter verbessert. Die Schalthebel sind Ispec-kompatibel, was für ein aufgeräumtes Cockpit sorgt. Ein Mode-Converter macht den linken Schalthebel für zwei- und dreifach Kurbeln kompatibel. Natürlich verfügt die neue Version auch über 2-Way- und Multi-Release. Bei ersten Schaltversuchen wirkte die neue SLX wesentlich knackiger und definierter als die Vorgänger-Version, wodurch die günstige Gruppe nochmals einen Schritt näher an den Dauerbrenner XT herangerückt sein dürfte.
Neben den Standard-Naben präsentiert Shimano zwei stabilere Versionen mit 12 mm (FH-M678) und 15 mm (HB-M678) E-Thru-Steckachse.
Preise und Gewichte wurden zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht bekannt gegeben.
SLX 2012/2012
Informationen zur neuen SLX gibt es auch auf auf der Seite von Paul Lange .