Am vergangenen Wochenende (12.-13.7.) fand in Schopp in Rheinland-Pfalz der dritte Lauf der Internationalen KMC MTB-Bundesliga statt. U23-Weltcupgesamtsieger und Top-Favorit Markus Schulte-Lünzum führte lange, unterschätzte aber das kräftezehrende Auf und Ab im Pfälzerwald.

Natürlich wird auch in der U23 von Anfang an heftig gekämpft. Der Startschuss ist hier erst vier Sekunden her.
Bessere Fahrtechnik im Downhill brachte den Sieg
Zunächst lief alles so, wie viele es erwartet hatten. Markus Schulte-Lünzum (Focus-XC) aus Haltern, der Gesamtdritte des letzten Jahres der KMC Bundesliga, konnte sich von Anfang an von seinen Verfolgern absetzen. In der vorletzten Runde betrug der Abstand zwischen Schulte-Lünzum und seinen Verfolgern Marcus Bauer (Lexware Mountainbike Team) und dem Belgier Sebastian Carabin (Merida Wallonie) etwa 40 Sekunden. Die beiden konnten die Pace von Schulte-Lünzum nicht mitgehen.
Doch das hohe Anfangstempo wurde Schulte-Lünzum gegen Ende zum Verhängnis. Allein in der vorletzten Runde konnten die beiden Verfolger den Vorsprung auf den Führenden halbieren. Der Sichtkontakt war dann zusätzliche Motivation. Schnell war Schulte-Lünzum auf Platz drei, Markus Bauer und Sebastian Carabin stritten um die Führung. Die bessere Fahrtechnik brachte Bauer auf den schlüpfrigen Downhill-Passagen den Sieg.

Das geht unter die Haut. Markus Bauer kann seinen ersten Bundesligasieg selbst noch nicht fassen.
Es ist der erste Bundesliga-Sieg für Marcus Bauer. Der 24-Jährige freute sich umso mehr, da er mit einem Sieg zu Anfang nicht gerechnet hatte. "Als Markus (Schulte-Lünzum, d. Red.) die steilen Rampen dermaßen hoch gedrückt hat, entschied ich mich lieber meinen eigenen Rhythmus zu fahren. Als die Belgier von hinten kamen und ich mitfahren konnte, dachte ich, gut, da ist was drin." Auch das Wetter spielte Bauer in die Karten, der mit Regen und rutschigen Rennstrecken weit besser umgehen kann als viele andere.
In der Gesamtwertung führt weiterhin Simon Stiebjahn mit jetzt zehn Punkten Vorsprung auf Marcus Bauer. Auf drei rangiert Heiko Gutmann. Auch in der Sprint-Gesamtwertung steht Stiebjahn aktuell ganz oben – vor Heiko Gutmann und Marco Schätzing.
Starke Beine machten den Unterschied
Souveräner war der Sieg von Adelheid Morath (Sabine Spitz Haibike). Sie konnte sich in der zweiten von sechs Runden von der Schwedin Alexandra Engen (Ghost Factory Racing) absetzen. Als dann der Regen einsetzte, keimte bei Engen noch einmal die Hoffnung auf Sieg. "Ich wusste natürlich, dass mir das entgegen kommt, weil die Strecke dann technisch anspruchsvoller wird. Aber dieser Vorteil war kleiner als Adelheids Beine stärker waren. Sie war heute super stark, aber ich hatte meinen Spaß" resümierte sie hinterher lachend.

Eine Dreckspätzin. Adelheid Morath ist gleichermaßen glücklich, dreckig und schnell.
Adelheid Morath war nach dem Rennen ähnlich gut aufgelegt. "Ich konnte mir kein besseres Rennen vorstellen. Ich wusste nicht wie es wird, nachdem ich erst Donnerstagabend aus der Höhe zurückgekommen bin. Ich war auch noch ein bisschen müde, aber es lief sehr gut und mir hat der Kurs Spaß gemacht." Ganze 100 Sekunden trennten Morath am Ende von Alexandra Engen, die jedoch weiter die Sprint-Gesamtwertung dominiert. Dritte wurde Nina Wrobel vor Hanna Klein. Diese Vier belegen in exakt dieser Reihenfolge auch die vorderen Plätze der Gesamtwertung.

Das Podium: (v. l. n. r.) van Hoovels, Carabin, Bauer, Schulte-Lünzum und Gluth
Der vierte Lauf der KMC MTB Bundesliga findet am 19./20. Juli bei der Deutschen Meisterschaft in Bad Säckingen statt.
Die Gesamtergebnisse finden Sie auf der Webseite der Internationalen KMC MTB-Bundesliga .
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


