Nachdem die Topeak Ergon Profis Wolfram Kurschat und Alban Lakata bereits seit dieser Worldcup-Saison auf dem Carbon-29er auf Punktejagd gehen, verwunderte die Präsentation des Grand Canyon CF SLX 29 nicht. Der steife Kohlefaser-Rahmen wiegt 1100 Gramm und kommt wie die Alu-Version ( Test in BIKE 3/12 ) mit einer sportlich tiefen Front. Allerdings lassen drei Spacer und ein Flip-Flop-Vorbau viel Spielraum für persönliche Vorlieben und Einstellung. Asymmetrische Kettestreben sorgen für genügend Platz für enge Zweifach-Kurbeln mit geringem Q-Faktor und bis zu 2.35 Zoll breite Reifen.
Speziell im Tretlager- und Steuerrohr-Bereich sorgen High-Modulus-Carbonfasern für viel Steifigkeit. Zwei Steckachsen tragen zu diesem ab der ersten Fahrt spürbaren Gefühl bei. Dünne Sitzstreben und die bekannte 27,2 Millimeter breite Kohlefaser-Sattelstütze sorgen auch auf langen Marathons für den nötigen Komfort. Vom Carbon-29er wird es vier Modelle und zwei Farb-Varianten geben: Vom Einstiegsmodell mit X.0-Schaltwerk, Continental X-King Reifen und Crossride-Laufrädern bis zum Topmodell im Topeak-Ergon-Design mit XX-Gruppe und Ritchey WCS-Anbauteilen. Das Grand Canyon CF SLX 29 soll ab Ende August auf der Canyon-Website zu bestellen sein.
Der Bestseller Nerve jetzt auch in Carbon
Das Nerve ist das meistverkaufte Bike im Canyon-Portfolio. Über den Alu-Modellen Canyon Nerve XC und Nerve AM wird sich in Zukunft noch die Carbon-Variante, das Nerve CF, einreihen. Mit dem Bestseller-Bike mit 120 Millimetern Hub spricht Versender Canyon die größte Zielgruppe an. Der cleane Kohlefaser-Rahmen wiegt dabei 1900 Gramm (ohne Dämpfer). Dünne, flexende Carbon-Sitzstreben übernehmen die Aufgabe des fehlenden Horst Links am Hinterbau. Eine Monocoque-Wippe aus Carbon (125 g) spart Gewicht und ergänzt sich gut mit den steifen Hauptlagern, die mit 12-Millimeter-Steckachs-Systemen ausgestattet sind.
Bei den ersten Testfahrten zeigte sich das Nerve CF, das mit den neuen Fox-Federelementen kommen wird, sehr verspielt auf dem Trail. Eine Marathon-Version verzichtet auf das Zusatzgewicht der Stealth-Variostütze von Rock Shox, setzt dafür aber auf zwei Lockout-Hebel am Lenker.
Alle Details zum neuen Canyon Nerve CF und dem Carbon-29er finden Sie in BIKE 7/12.
Ein erster Einzeltest mit Laborwerten des Canyon Nerve CF folgt in BIKE 8/12.