Kernstück des neuen Abra Cadabra ist der sogenannte Magic-Link-Hinterbau mit automatischer Geometrie- und Federwegsanpassung. Bereits das letztjährige Coil Air verfügte über den via Magic Link variablen Hinterbau, der für das neue Modell deutlich verbessert wurde. Der neue Magic Link wurde im Sitzrohrgehäuse integriert und verfügt einen steiferen Hinterbau. Zur Funktionsweise: Unten ist der Dämpfer über eine zusätzliche Wippe mit den Kettenstreben verbunden. Diese Wippe wird von einer Feder in Position gehalten. Unter Kettenzug ändert sich die Position der Wippe und damit auch die Dämpfers. Beim Klettern sollen so automatisch Lenk- und Sitzwinkel steiler werden und das Tretlager kommt für gute Bodenfreiheit etwas höher. Lässt der Kettenzug bergab nach werden die Winkel wieder flacher, das Tretlager senkt sich ab und der Hinterbau kann durch die geänderte Position des Dämpfers mehr Federweg zur Verfügung stellen. Und das alles automatisch. Wie sich das neue Kona in der Praxis fährt, zeigen die nächsten Tests im Bike-Magazin.
Weitere Infos unter
www.konaeurope.com