Im kommenden Jahr begeht KTM sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein wird für 2014 fast die gesamte Offroad-Palette überarbeitet. Im Premium-Sektor fällt 26 Zoll komplett aus dem Programm. Einige wenige 26er Modelle werden noch im Preisbereich weit unter 1000 Euro erhältlich sein. Beim Rest der Modelle setzt KTM voll auf 27,5 und 29 Zoll. Die wichtigsten Modelle wurden kürzlich am Attersee der Presse vorgestellt.
Race-Hardtail Myroon 27
Basis für alle drei Modelle des Myroon – Prestige, Master und Elite – bildet ein, in Monocoque-Bauweise gefertigter, Carbon-Rahmen. An der Front glätten 100 Millimeter Unebenheiten, am Heck soll eine flexende Sattelstütze in Verbindung mit einem flacheren Sitzwinkel etwas Komfort bringen. Der Rahmen wurde auf größtmögliche Steifigkeit ausgelegt und mit einer 142x12 Millimeter Steckachse versehen.
Die wichtigsten Daten
- Rahmengewicht: 1175 Gramm in 19 Zoll
- Federweg: 100 Millimeter
- Lenkwinkel: 70 Grad
- Sitzwinkel: 75 Grad
- Steuerrohr: tapered
- Steckachse: 142x12 Millimeter
- Laufradgröße: 27,5 Zoll
- Preise: 2600 - 4800 Euro
Scarp 27
Für 2013 wurde das Scarp bereits in einer 29-Zoll-Version vorgestellt. Kommende Saison gesellt sich dazu das Scarp Prestige in 27,5 Zoll. Auch hier setzt KTM auf einen Monocoque-Hauptrahmen, der sich durch die so genannte Groove Cut Technologie in Verbindung mit Premium Carbon durch sehr gute Steifigkeit und Stabilität auszeichnen soll. Das PDS-System mit schwimmend gelagertem Dämpfer soll die seitlichen Kräfte reduzieren und eine lineare Kennlinie liefern. Zudem soll sich das 27,5-Zoll Race-Fully im Vergleich zum großen Bruder wesentlich wendiger durch enge Kurse steuern lassen.
Die wichtigsten Daten
- Rahmengewicht: 1790 Gramm in 19 Zoll
- Rahmen: 27,5 Zoll Carbon Monocoque
- Federweg: 100/105 Millimeter an Front/Heck
- Lenkwinkel: 69,7 Grad
- Sitzwinkel: 74,7 Grad
- Steuerrohr: tapered
- 142x12 Millimeter Steckachse
- PDS Hinterbau mit schwimmend gelagertem Dämpfer
- Drei Carbon-, drei Alu-Modelle
- Preise: 1,999 bis 5,999 Euro
Lycan LT
KTM Lycan LT
Dem Topseller-All-Mountain wird 2014 eine Long-Travel-Version zur Seite gestellt. Das Lycan LT verfügt über einen dreifach konifizierten Alu-Rahmen, dessen schwimmend gelagerter Hinterbau 160 Millimeter Federweg zur Verfügung stellen soll. Damit zielt das Lycan LT vor allem auf den Enduro-Sektor und ersetzt das KTM Prowler. An der Front kommen Gabeln mit 150 bis 160 Millimeter Federweg zum Einsatz. Zwei Modelle werden zur Wahl stehen, die mit dreifach-Kurbeln ein breites Einsatzgebiet abdecken wollen.
Die wichtigsten Daten
- 27,5"-Laufräder
- Federweg: 160/160 Millimeter
- Lenkwinkel: 66,5 Grad
- Sitzwinkel: 74,5 Grad
- PDS-Hinterbau mit schwimmend gelagertem Dämpfer
- Innenverlegte Züge
- Zwei Modelle in Alu
- Preise: 2.799 und 3.999 Euro
Aera 27/29
Mit dem Leitspruch „Carbon for the People“ kündigt KTM das neue Aera an. Das Aera soll einen preiswerten Einstieg in die Welt der Carbon-Rahmen ermöglichen. Die beiden Versionen Pro und Comp verfügen jeweils über einen Vollcarbon-Rahmen, dennoch bleibt der Einstiegspreis mit 1700 Euro relativ gering. Dafür fielen den Sparmaßnahmen die 12-Millimeter-Steckachse, sowie ein Direct-Mount-Umwerfer zum Opfer. Die günstigen Carbon-Renner sind sowohl in 27,5 Zoll, als auch in 29 Zoll erhältlich.
Die wichtigsten Daten
- Rahmengewicht: 1150 Gramm 27 Zoll/1250 Gramm 29 Zoll
- Federweg: 100 Millimeter
- Lenkwinkel: 70 Grad
- Sitzwinkel: 75 Grad
- Zwei Modelle in Carbon, Pro und Comp
- Preise: ab 1700 Euro