Die Alpen und ihre wenig besiedelten Seitentäler sind eines der wenigen Gebiete in Europa, in denen man den Sternenhimmel noch gut sehen kann – Europa ist schlicht zu hell für einen ungetrübten Blick ins All. Das Unwort heißt Lichtverschmutzung: ineffiziente Beleuchtung von Städten, Einkaufszentren, Straßen. Überall ist Licht. Richtig traurig wird es, wenn man die Statistiken liest: 55 Prozent der deutschen Großstadtbewohner haben noch nie einen richtigen Sternenhimmel gesehen – der einen fantastischen Blick zu unserem Ursprung im Kosmos zeigt. Die Milchstraße wird so zu einem Naturphänomen, das kaum mehr bekannt ist. Deshalb schalten wir auf unseren Nightrides auch ab und zu Pause die Lampen aus, und genießen in Ruhe den Blick ins funkelnde Firmament. Das Bild ist auf 2500 Meter Höhe über dem Zillertal aufgenommen, und zeigt die Milchstraße auf ihrem Weg über den Zillertaler Hauptkamm.
Wer mehr über den Sternenhimmel, und wie er die Völker der Welt jenseits aller nationalen Grenzen verbindet, erfahren will schaut auf das vielfach prämierte Unesco-Projekt internationaler Astrofotografen mit fantastischen astronomischen Landschafts-Aufnahmen: www.twanight.org . Alles über Lichtverschmutzung auf www.hellenot.org ,
Infos zum Fotografen gibt es hier:
www.christophmalin.com
Die Alpen und ihre wenig besiedelten Seitentäler sind eines der wenigen Gebiete in Europa, in denen man den Sternenhimmel noch gut sehen kann – Europa ist schlicht zu hell für einen ungetrübten Blick ins All. Das Unwort heißt Lichtverschmutzung: ineffiziente Beleuchtung von Städten, Einkaufszentren, Straßen. Überall ist Licht. Richtig traurig wird es, wenn man die Statistiken liest: 55 Prozent der deutschen Großstadtbewohner haben noch nie einen richtigen Sternenhimmel gesehen – der einen fantastischen Blick zu unserem Ursprung im Kosmos zeigt. Die Milchstraße wird so zu einem Naturphänomen, das kaum mehr bekannt ist. Deshalb schalten wir auf unseren Nightrides auch ab und zu Pause die Lampen aus, und genießen in Ruhe den Blick ins funkelnde Firmament. Das Bild ist auf 2500 Meter Höhe über dem Zillertal aufgenommen, und zeigt die Milchstraße auf ihrem Weg über den Zillertaler Hauptkamm.
Wer mehr über den Sternenhimmel, und wie er die Völker der Welt jenseits aller nationalen Grenzen verbindet, erfahren will schaut auf das vielfach prämierte Unesco-Projekt internationaler Astrofotografen mit fantastischen astronomischen Landschafts-Aufnahmen: www.twanight.org . Alles über Lichtverschmutzung auf www.hellenot.org ,
Infos zum Fotografen gibt es hier: www.christophmalin.com
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


