Gleich drei Sensationen gibt es an der Spitze des Weltcups zu vermelden. Zunächst wechselte Kate Courtney, amtierende Weltmeisterin im olympischen Cross-Country ( seit Lenzerheide 2018 ) zum schweizerischen Team Scott. Fakt ist also, das gleich beide amtierenden Weltmeister im XCO – Schurter und Courtney – für das Team von Thomas Frischknecht in die Pedale treten. Übrigens: den amtierenden Europameister Lars Forster hat Scott ebenfalls erfolgreich bei BMC abgeworben.

Hersteller Das fröhliche Lachen ist noch dasselbe, nur der Hauptsponsor ein anderer. Auf dem Trikot der Weltmeisterin Kate Courtney prangt jetzt das Scott-Emblem.
Gwin zu Intense, Fischbach zu R Raymon
Zweitens verlässt Aaron Gwin den Forchheimer Versender YT und geht gemeinsam mit Teamkollege Neko Mulally zu Intense Factory Racing. Charlie Harrison (jetzt Trek) und Dean Lucas (jetzt Scott) haben dafür das Intense-Team verlassen. Mit Jack Moir bleibt aber neben Aaron Gwin noch ein weiterer schneller Fahrer im Team Intense, der 2019 vielleicht seinen ersten Worldcup gewinnen könnte. Und könnte das vielleicht auch ein Deutscher 2019 schaffen? Wahrscheinlich nicht, aber die besten Chancen hat neben Max Hartenstern wohl noch Johannes Fischbach, der durch einen Wechsel des Hauptsponsors von Radon zu R Raymon ebenfalls im Aufwind sein dürfte ( hier die Details ).
Athertons mit eigener Bikemarke
Und drittens verlassen die Athertons Trek und haben ihre eigene Bikemarke gegründet, auf der sie 2019 auch schon den Worldcup bestreiten werden. "Atherton Bikes" heißt das Projekt und hat mit Konstrukteurslegende Dave Weagle und Investor Piers Linney gleich zwei Profis an der Spitze, die das Feedback der Athertons sicher in schnelle Bikes umsetzen können.
Die Athertons setzen dabei auf ein Konzept mit rauhem, industriellem Look. Die Rahmen, werden aus geraden Rohren und 3D-"gedruckten" Titan-Muffen zusammengesetzt, die im Laser-Schweißverfahren hergestellt werden und bei der Geometrie für maximale Individualisierbarkeit sorgen sollen ( ähnlich wie beim Robot-Bike ). Wie sich das neue Bike in der Praxis schlägt, wird sich dann spätestens unter Gee, Rachel, Mille Johnset und Charlie Hatton im Worldcup zeigen.

Hersteller Das neue Bike der Athertons. Schnörkellos, aber auch funktional? Der Worldcup wird's zeigen.
Cross-Country im Detail – Fontana auf E-MTB
Aber auch weiter unten im Worldcup hat sich einiges getan. Wobei Jolanda Neff sicher nicht zu "weiter unten" gehört. Die 26-Jährige hat eine fantastische Saison im polnischen Rennstall Kross hinter sich und wechselt nun zu Trek. Dort fährt weiterhin auch Emily Batty. Trotz aller Rivalitäten auf der Rennstrecke: Abseits des Flatterbandes verstehen die beiden sich bestens und werden sicher für ein ehrgeiziges aber gutes Klima im Rennstall sorgen. Würde uns nicht wundern, wenn Neff und Batty den ein- oder anderen Worldcup dieses Jahr für sich entscheiden könnten.
Marco Aurelio Fontana wechselt außerdem überraschend ins Lager der E-Mountainbiker. Lange war der Italiener Teamkollege von Manuel Fumic bei Cannondale, bis zuletzt fuhr er für Bianchi. Eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in London 2012 und bei der Weltmeisterschaft in Hafjäll 2014 zählten zu seinen größten Erfolgen im Cross Country. Nach eher durchwachsenen Ergebnissen in den letzten Jahren entschied der Wheeliekönig sich nun offensichtlich für einen Perspektivwechsel und wird für Focus als E-Ambassador tätig sein und außerdem weiter Rennen fahren, nur eben jetzt mit Akku. Wahrscheinlich werden wir ihn bei der MTB-Weltmeisterschaft 2019 in Kanada sehen, denn dort wird von der UCI erstmals ein Weltmeister im E-Mountainbiken gekürt.

Hersteller Marco Fontana gehörte zu den technisch talentiertesten Fahrern im XC-Zirkus. Das wird ihm sicherlich auch in der E-EWS zu Gute kommen.
Außerdem gibt es noch Neuigkeiten rund um Jordan Sarrou, Jaroslav Kulhavy, Florian Vogel, Elisabeth Brandau, Sabine Spitz, Gunn-Rita Dahle Flesjå, Thomas Litscher, Ondrej Cink, Lukas Flückiger, Ronja Eibl und einige andere. Im Gravity-Sport wechselt Graham Agassiz von Kona zu Evil, Matt Walker geht zu Pivot und Scott stellt dem Publikumsliebling Brendan Fairclough noch Dean Lucas, Flo Payet und Marine Cabirou an die Seite. Josh Bryceland landet wie erwartet bei Cannondale. Alle Details zu den Wechseln im Cross-Country und Downhill hier in der Bilderstrecke.