Die Corona-Krise hat dem Biken einen neuen Boom beschert. Naturschützer schlagen Alarm, auf manchen Trails herrscht pure Anarchie. Unsere Kampagne Love Trails – Respect Rules zeigt die Probleme auf, und mögliche Lösungen.
Editorial: Im grünen Bereich

Drei Magazine, eine Kampagne: Zusammen mit den Kollegen von FREERIDE und EMTB starten wir LOVE TRAILS – RESPECT RULES!
Schon der Begriff lässt einen zusammenzucken: Task Force. Normalerweise benutzen ihn Militärs, wenn es um heikle Missionen in Feindesgebiet geht. Dass dieser martialische Begriff nun in einem Satz mit dem Wort Mountainbiken durch die Medien fegte, zeigt den Ernst der Lage. Die Gemeinde Miesbach habe eine "Task Force Mountainbike" gegründet, um ihre Naturschutzbeauftragten vor Angriffen aggressiver Biker zu schützen. So war es dieser Tage in vielen Nachrichtenmedien zu lesen.
Hintergrund: Ein Naturschützer war niedergestreckt worden, nachdem er einen Biker angesprochen hatte. Das Image von uns Mountainbikern gleicht mittlerweile dem von Hooligans. Dabei ist die Kernidee von Biken doch Entspannung und Naturgenuss. Hat sich unser schöner, friedlicher Sport in ein Monster verwandelt? Ja und nein. Fakt ist: Immer mehr Biker drängen auf die Trails, und nicht alle benehmen sich rücksichtsvoll. Der Bau illegaler Schanzen, das Runterbrettern von Wanderwegen – all das verursacht zwangsläufig Konflikte.
Fakt ist aber auch, dass wir Biker von vielen Behörden, Medien und Vertretern anderer Naturnutzergruppen jahrzehntelang als hirnlose Adrenalin-Junkies verunglimpft wurden. Konstruktive Dialoge, etwa über eine Optimierung der Infrastrukturen, machte das nahezu unmöglich. Schlimmer noch. Wegen der Hetze wird mancherorts sogar Jagd auf Biker gemacht. Das muss sich ändern. Deshalb haben wir mit unseren Kollegen von FREERIDE und EMTB die Kampagne "Love Trails – Respect Rules" ins Leben gerufen (in BIKE 9/2020 ab Seite 58). Jeder kann mithelfen, damit künftig statt über Task Forces über die vielen schönen Seiten unseres Sports berichtet wird.

Drei Magazine, eine Kampagne: Zusammen mit den Kollegen von FREERIDE und EMTB starten wir LOVE TRAILS – RESPECT RULES!
Love Trails – Respect Rules: Inhalt
Brennpunkt Wald – Gute Seiten, schlechte Seiten: der MTB-Boom und seine Folgen

Problematische Eigeninitiative: Während des Corona-Lockdowns wurde in den Wäldern vermehrt gebuddelt und gezimmert. Strecken Marke Eigenbau bergen aber Risiken – rechtlich wie gesundheitlich.
Die gesunden Folgen von Corona: Das Radfieber greift flächendeckend um sich. Doch das bringt auch Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Wie lässt sich unser Sport in eine positive Richtung lenken und nachhaltig gestalten?
Basisarbeit – Anwalt der Biker: die Deutsche Initiative Mountainbike

Ingmar Hötschel, Deutsche Initiative Mountain Bike e.V: "Wir müssen miteinander reden, nicht übereinander."
Es sind turbulente Zeiten für die Deutsche Initiative Mountainbike e. V. Seit 1991 engagiert sich der Verband für die Förderung des Mountainbike-Sports. Ingmar Hötschel, Marketing & Kommunikations-Chef der DIMB, ist guter Hoffnung, dass die aktuellen Konflikte gelöst werden können.
Stress im Revier – Wie Konflikte zwischen Bikern und Jägern vermieden werden

"Gegenseitiger Respekt ist eh die Basis für alles. Wenn ich als Jäger weiß, da geht ein Biker-Trail lang, dann muss ich da ja auch nicht mit aller Gewalt einen Hochsitz hinstellen."
Der Wald ist ihr Revier, dennoch sind sich Jäger und Biker nicht immer grün. Was ist eigentlich das Problem? Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Unser stellvertretender Chefredakteur Ludwig Döhl wollte es wissen und hat sich mit Jäger Josef-Markus Bloch zum Plausch getroffen.
Image-Wandel – Ein Amerikaner und sein Kampf für ein besseres Biker-Image

Joe Vadeboncoeur im Interview: "Spektakuläres Shredden war gestern."
Joe Vadeboncoeur ist ein Urgestein der US-amerikanischen Bike-Szene und hat den Sport und die Industrie über drei Jahrzehnte mitgeprägt. Als Berater und Trail-Advokat engagiert er sich heute für die Verbesserung der Infrastruktur und nimmt dabei auch die Bike-Industrie in die Verantwortung.
Trail-Rules
Helft mit, dass Biken eine goldene Zukunft hat! Konflikte und Probleme lassen sich vermeiden, wenn sich jeder an die Grundregeln hält. Mit unserer Kampagne Love Trails – Respect Rules wollen wir für die Einhaltung der Trail-Rules sensibilisieren. Wir stellen sie Schritt für Schritt vor, los geht's mit Trail-Rule 1: Trailsharing
1 TRAILSHARING – Respektiere andere Wegenutzer

Trail-Rule 1: Trailsharing Respektiere andere Wegnutzer!
2 NO SHORTCUTS – Bleibe auf den Wegen
3 STAY SAFE – Fahr’ in Deiner Komfortzone
4 RIDE FOR FUTURE – Hinterlasse keinen Müll und keine Spuren
5 NO NIGHTRIDES – Gönne den Tieren ihre Ruhe
6 STOP BUILDING ILLEGAL – Legale Strecken müssen her!


Holen Sie sich BIKE 9/2020 mit unserem Schwerpunkt "Love Trails – Respect Rules". Bestellen Sie die aktuelle BIKE versandkostenfrei nach Hause , oder wählen Sie die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App für Ihr iOS-Gerät oder Android-Tablet . Besonders günstig und bequem lesen Sie BIKE im Abo .
BIKE-Kampagne „Love Trails – Respect Rules“
Die gesamte Digital-Ausgabe 9/2020 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


