Ganz neu im Fox-Gabelprogramm wird die 27,5+- Version der 34 sein. Damit sieht sich Fox für den neuen Boost-Trend gewappnet. Mit einer Einbaubreite von 110 mm und einer QR15-Achse liefert diese Version der 34 satte 140 mm Federweg und arbeitet selbstverständlich auch mit der neuen Fit4-Kartusche
Farbige Race Face Atlas-Kurbeln: Die Kurbel-Sets sind 15 Prozent steifer und 40 Gramm leichter als die Vorgänger-Version.
Halter für Kameras gibt´s viele – iXtreme bietet dagegen eine Lösung für die Kamera an, die wohl die meisten Menschen tagtäglich mit sich rumschleppen – die in ihrem Smartphone. Bisher beschränkt sich die Auswahl auf Halterungen für's iPhone 5 und 5S – andere Varianten sind in Planung. Die Halterung macht einen fast unzerstörbaren Eindruck.
Detaillösung aus Frankreich: Novyparts zeigen den Prototypen eines hydraulischen Hebels für die RockShox Reverb-Teleskopstütze, der auch noch Matchmaker-kompatibel ist. Spätestens zur Eurobike soll es den fertigen Hebel geben, der dann auch designmäßig zum SRAM-Umfeld passen soll.
Magura präsentiert ihre MT7 Raceline in limitierter Farbe – 2000 Stück wird es weltweit von diesem Schmuckstück geben.
Legere Kleidung mit jeder Menge Funktion bietet Club Ride. Grundgedanke der Kollektion ist die Möglichkeit, seine Bikekleidung ohne wirklich aufzufallen auch während der bikefreien Zeit zu tragen.
Wo anders könnte diese Marke sitzen als im schönen Colorado. Hinter Durango steht Suspension-Altvater Jeff Estes, der an einer Reihe erstklassiger Federungskonzepte beteiligt war. Mit seiner erst vier Jahre alten Marke Durango bietet Estes erstklassige Mountainbike-Rahmen „made in USA“ an – und stellt mit dem Blackjack ein Fully mit Boost-Kompatibilität vor. Sowohl 29er als auch 27,5+-Laufräder finden in den breiten Ausfallenden zwischen den kurzen Kettenstreben des Blackjack Platz.
Der WTB Riddler ist ein 27,5 Zoll-Reifen mit 2,4 Zoll Breite.
Der Godfather of Mountainbiking mit dem Trek Fuel EX JR: Gary Fisher hält das Kinder-Fully in den Händen, das für Kids zwischen 1,34 und 1,68 Meter Körpergröße entwickelt wurde und über die gleiche Technologie verfügt wie sein erwachsener Bruder.
Das Trek Farley nimmt mit seinem extrabreiten Hinterbau selbst 5 Zoll-Fatbike-Reifen auf, genauso wie die neuen 27,5 x 4 Zoll-Schlappen.
Das neue Diamond-Kettenstreben-Design auf der Antriebsseite: Durch diesen Schachzug haben sowohl Reifen als auch Kettenblatt genügend Platz. So kann die Gesamtlänge der Kettenstreben mit 430 mm recht kurz gehalten werden.
Mit dem Specialized Fuse hält auch bei der Ami-Schmiede das 27,5 Plus-Format Einzug. Zudem kommt das Hardtail mit der neuen Command Vario-Teleskopstütze.
Die neue XT-Gruppe von Shimano konnte man beim Sea Otter Festival erstmals näher betrachten.
Neu bei der 11fach-XT von Shimano: Erstmals kann man auch Einfach-Kurbeln fahren. Zwei- und Dreifach-Versionen gibt es aber auch.
Die Schalt- und Bremshebel der neuen Shimano XT sollen nun noch ergonomischer sein wie die Vorgänger-Hebel.
Zusatz „Race“ steht bei der DT Swiss ODL-Gabel für die Carbon-Variante. Also genau die Gabel, die auch Nino Schurter über die Weltcup-Pisten dieser Welt jagt.
Reifen-Hersteller Schwalbe stellt mit dem Rocket Ron und dem Nobby Nic gleich zwei Modelle in der 27+-Version vor.
Mit der GX-Gruppe bringt SRAM eine preisgünstige Elffach-Schaltung, die es auch als Zweifach-Variante gibt.
Die Gripshift-Schalthebel wird es auch bei der GX-Gruppe von SRAM geben.
Im Vergleich zu den Highend-1x11-Gruppen wird es bei der GX auch eine Zweifach-Kurbel geben. Aber eben auch eine Einfach-Variante, wie hier im Bild.
Das Marin Pine Mountain 1 im Retro-Look: Mit schönen Details kommt das Stahl-Bike allerdings nur auf den ersten Blick „retro" daher. Moderne 27,5 Zoll-Laufräder werden mit 2,95er-Reifen bestückt.
Die Manitou Magnum ist eine auf die neuen Plus-Formate spezialisierte Gabel. Reifen bis 3,4 Zoll passen in die Gabelbrücke.
Der Super GPS von Lezyne ist ein kompakter GPS-Computer mit jeder Menge Schnittstellen zu Apps und Smartphone.
Das Foes Mutz ist ein Fatbike-Fully mit variablem Federweg von 125-140 Millimeter.
Das neue Fat Chance Yo Eddy ist nach wie vor aus Stahlrohren, nach wie vor "Handmade in USA" und nach wie vor mit individuell gezogenen Tru Temper-Rohren.
DT Swiss präsentierte erstmals Vorserien-Modelle einer neuen Plus-Felgengeneration. Die Felgen haben Maulweiten von 30 und 40 mm, wiegen zwischen 540 und 580 Gramm.
Das neue Trek Stache kann Laufräder mit einer Reifengröße bis zu 29 x 3,0 Zoll aufzunehmen, selbst wenn sie auf breiten 50 mm-Felgen montiert sind.
Die amerikanische Highend-Schmiede Borealis stellt mit dem Echo GX ein Preispunkt-orientiertes Allround-Fatbike vor. Der Vollcarbon-Rahmen mit starrer Gabel ist Geometrie-mäßig ausgewogen und orientiert sich eher in Richtung Tour/Trail.
Boost ist das Wort des Festivals – und Industry Nine hat pünktlich zum neuen Trend seine passenden Boost-Naben in den Einbaubreiten 110 mm (VR) und 148 mm (HR) am Start. Selbstverständlich in verschiedenen Eloxalfarben und mit 158 bzw. 227 Gramm auch noch recht leicht.
Gleich zwei Premieren gab es auf dem Intense-Stand zu feiern. Zum Einen ist Shaun Palmer wieder mit an Bord – welcome home sozusagen. Der Altmeister der überschäumenden Parties stellte sein Signature-Bike und sein neues Team vor, welches er ab sofort im Auftrag von Intense betreut.
E-Antrieb mal anders: Was auf den ersten Blick aussieht wie ein ziemlich eigenartiges Skateboard, entpuppt sich als Rollerboard mit einem integrierten E-Motor. Der sitzt in der Nabe und wird von unter den Standbrettern integrierten Akkus gespeist. Eine Reichweite von bis zu 10 km und Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h versprechen eine Menge Spaß. Danach muss das Onewheel für 20 Minuten an die Steckdose. Wer hat´s erfunden? Die Kalifornier – aus Santa Cruz.
Rex1 heißt der die neue Powermeter-Einheit von Rotor. Sämtliche Komponenten sind dabei formschön in der Achse untergebracht. Die Kraftmessung erfolgt an der linken Kurbel, die auch fest mit der 24 mm-Achse verbunden ist. Dies bedeutet, dass der Kunde rechts seine bereits vorhandene Rotor-Kurbel weiter verwenden kann. Anhand der eigenen Torque 360-Software kann man auf dem Computer seine individuelle Kraftentfaltungskurve sichtbar machen – und seine Rotor Q-Rings entsprechend optimiert ausrichten. Selbstverständlich können sämtliche gemessenen Daten per Upload-Funktion in Sekundenschnelle auf Strava veröffentlicht werden.
LesFAT heißt das neueste Pferd im Stall von Pivot-Firmeneigner Chris Cocalis. Das Carbon-Hardtail wird momentan nur mit einer starren Gabel ausgeliefert und ist durch sein Swinger-Ausfallenden-System wohl eines der vielseitigsten Fatbike-Konzepte. Durch die clevere Verstellmöglichkeit können selbst 27,5+ Laufräder mit bis zu 3" breiten Reifen und bis zu 52 mm weiten Felgen eingebaut werden. Das Swinger-System erlaubt zudem den Einsatz beliebiger Fatbike-Laufradgrößen. Die im Lieferumfang enthaltenen Headset Stack-Distanzringe sorgen für eine gleichbleibende Geometrie beim Einsatz der unterschiedlichen Laufradkonzepte.
Mit der AMg bringt MRP in gewohnt präziser Manier Ruhe in die Kettenführung von 1x10- und 1x11-Antriebssträngen und schützt das Kettenblatt inkl. Kette vor unerwünschtem Bodenkontakt. Die obere Kettenführung ist schmaler als bei den 2fach-Versionen, dafür kommt sie mit einem etwas softeren Innenpart für geräuschärmeren Lauf. Ganze 111 Gramm bringt die Version mit Alu-Platte auf die Waage.
Die Komponenten-Schmiede Loaded aus San Diego zeigt ihre neuen AX40-Laufräder mit 38 mm-Felgen-Innenweite. Die hakenlosen Carbonfelgen sind dennoch Tubless kompatibel. Neben dem geringen Gewicht (zwischen 1430 und 1530 Gramm, je nach Laufradgröße) bietet Loaded die Möglichkeit, die Aufkleber der Laufräder individuell zu gestalten.
Die Technologie des Fox X2-Dämpfers stammt aus dem Automobil-Rennsport. Er arbeitet beim Ein- und Ausfedern als Pump-Dämpfer.
CTD ist tot – es lebe DPS! Dieses Double Piston System unterscheidet beim Float DPS-Dämpfer weiterhin drei Fahrmodi „open-medium-firm“, allerdings finden ab sofort alle fahrerspezifischen Einstellungen im komplett offenen Modus statt.
Rucksackspezialist Evoc kommt mit der neuen Stage-Serie auf den Markt. Allen vier Modellen ist eine Fahrdynamik-optimerte, eng am Körper anliegende Trageposition gemeinsam. Dennoch sind die Rucksäcke durch das Airflow-Contact-Rückensystem gut belüftet. Für gute Passform und festen Sitz bei extremen Manövern sorgen die Bracelink-Schnallen, die sich automatisch an die verschiedenen Schulterbreiten anpassen. Durch clevere Aussparungen im oberen Bereich sind die Stage-Modelle mit Neckbraces kombinierbar.
Die Laufradabteilung von DT Swiss zeigt erstmals Vorserien-Modelle einer neuen Plus-Felgengeneration. Die Felgen haben Maulweiten von 30 und 40 mm, wiegen zwischen 540 und 580 g und werden ab kommendem Sommer erhältlich sein.
Bontragers Antwort auf den Fette-Schlappen-Trend heißt Chupacabra. Der 3''-Pneu passt für 50 mm breite Felgen.