Das Slide verkörpert Radons Philosophie eines modernen Touren-Fullys mit großem Einsatzbereich. Den will Radon 2017 mit dem Slide+ nochmals vergrößern. Denn die Plus-Pneus sollen mehr Sicherheit und Traktion liefern, ohne dabei den klassischen Tourenfahrer einzuschränken. Bereits beim BIKE-Festival am Gardasee hatten wir von einem ersten Prototypen berichtet . Doch nun steht die Serienproduktion des Radon-Fullys in den Startlöchern.
Um das Optimum zwischen Gewicht und Steifigkeit herauszukitzeln, haben sich die Radon-Entwickler an den Rahmen ihrer Freeride- (Swoop) und Trail-Bikes (Skeen 120) orientiert. Dadurch ist das neue Slide Plus auf den ersten Blick als Radon identifizierbar und soll dank einer anderen Wippe und Dämpferaufnahme doch einen ganz eigenständigen Charakter haben. Das Rahmengewicht konnte laut Radon auf dem Niveau des Slide 150 (ca. 3 kg mit Dämpfer) gehalten werden.

Hersteller Bodo Probst hat den Hinterbau an die breiten Plus-Walzen angepasst und den Federweg auf 130 mm eingedampft.
Die breiten Reifen haben zwar den gleichen Außendurchmesser wie 29-Zoll-Pneus, doch aufgrund ihrer starken Eigenfederung passte Fahrwerks-Guru Bodo Probst den Hinterbau an die dicken Walzen an: Er kürzte den Federweg auf 130 Millimeter und änderte die Kennlinie. Diese soll nun erst degressiv für ein sensibles Ansprechverhalten, dann linear und gegen Ende des Federwegs progressiv für mehr Durchschlagschutz sein. Zudem soll sich der Hinterbau sehr antriebsneutral pedalieren lassen.
Da das Slide+ als Spaß-Bike entwickelt wurde, musste Radon auch die Geometrie anpassen. Um ein möglichst agiles Bike zu bauen, fällt der Reach – entgegen dem Trend – mit 444 Millimetern in Rahmenhöhe 20 Zoll nicht besonders lang aus. Auch die Kettenstreben wurden mit 438 Millimetern kurz gehalten. Ein flacher Lenkwinkel (67,6 Grad) soll für Kontrolle und ein steiler Sitzwinkel (74,5 Grad) für gute Klettereigenschaften sorgen.
Neben dem – für ein Plus-Bike – obligatorischen Boost-Standard verfügt das Slide Plus zudem über eine Vorbereitung für einen Down-Swing-Umwerfer. Außerdem verfügen alle Slide Plus-Rahmen über intern verlegte Züge, sowohl für die Schaltung als auch die Sattelstütze. Ein Flaschenhalter findet im Rahmendreieck Platz.
Ab Dezember 2016 werden zwei Modelle vom Radon Slide+ zu bestellen sein: Eins für 2599 und das andere für 2999 Euro. Neben leichten DT Swiss-Laufrädern mit 40 mm Innenbreite kommen die Bikes entweder mit Rock Shox- oder Fox-Fahrwerk. Ein Modell verfügt über eine 1x11 Sram-Schaltung, das andere über 22-Gänge von Shimano. Beide Slide Plus-Modelle rollen auf Schwalbes Nobby Nic und werden mit Race Face-Komponenten komplettiert.