Zuletzt hat Cube seine breite Stereo-Palette mit Touren- und Enduro-Bikes präsentiert, jetzt wurde für 2017 auch dem Race-Fully AMS 100 ein neues Design verpasst.
Der neue Carbonrahmen soll den Oberpfälzern zufolge lediglich 1550 Gramm (ohne Dämpfer) wiegen und greift nicht auf das Stereo-Design mit stehendem Dämpfer zurück. Im Gegensatz zu einer Konstruktion mit stehendem Dämpfer bietet die klassische Konstruktion des Viergelenkers nämlich Platz für einen zweiten Flaschenhalter – auch weil die Wippe sehr kompakt konstruiert wurde.

Hersteller Das Topmodell des AMS 100: 5999 Euro kostet das neue Race-Fully von Cube und soll laut Hersteller gerade mal 8,9 Kilo auf die Waage bringen.
Alle drei Ausstattungsvarianten des neuen Cube AMS kommen mit einem hochwertigen C:68-Carbonrahmen mit höherem Faseranteil und geringerem Gewicht. Auf Versionen mit den günstigeren C:62-Carbon-Mischungen oder Aluminiumrohren wurde verzichtet. Das Einsteigermodell kostet 3999 Euro, die Topversion 5999 Euro.

Ludwig Döhl Die neue Wippe des Cube-Viergelenkers wirkt minimalistisch und ist gut ins Design integriert. Schön zu sehen: Die Lockout-Ansteuerung des Fox Float-Dämpfers per Seilzug.

Ludwig Döhl Das Topmodell des Cube AMS C:68 kostet 5999 Euro. Um Gewicht zu sparen, wurde auf Srams neue Eagle-Gruppe verzichtet und eine bewährte Sram XX1 mit elf Gängen verbaut.
Newmen-Komponenten sorgen für geringes Gewicht
Newmen ist die neue Komponenten-Marke von Ex-Liteville-Chef Michi Grätz. 2017 rüstet Cube exklusiv sein AMS-Topmodell und wenige Rennräder mit deren Anbauteilen und Laufrädern aus. Ein Highlight: Der 29er-Carbon-Laufradsatz wiegt nach eigenen Angaben gerade einmal 1200 Gramm, bei einer Felgenmaulweite von 22 Millimetern.
Bei der Schaltgruppe hat man sich ebenfalls aus Gewichtsgründen gegen die neue Eagle-Gruppe von Sram entschieden und eine herkömmliche XX1 1x11-Schaltung mit Raceface Next-Kurbel verbaut.

Ludwig Döhl Das Topmodell rollt auf neuen Newman-Laufrädern mit Carbonfelgen und Boost-Standard. Die Innenmaulweite der Felgen liegt laut Hersteller bei 22 Millimetern.

Ludwig Döhl In der Fox-Gabel mit Step-Casting steckt eine Newmen-Nabe mit sogenannten Straightpull-Speichen.

Ludwig Döhl Der Newmen-Vorbau ist 2017 exklusiv an Cube Rädern zu sehen. Mit nur zwei Schrauben zur Lenkerklemmung wirkt er minimalistisch. Auch der Lenker wurde vom ehemaligen Liteville-Macher Michi Grätz für sein neues Label Newmen entwickelt.

Ludwig Döhl Wie Lenker, Vorbau und Laufräder kommt auch die Carbon-Sattelstütze von Newmen. Geklemmt wird sie mittels Tune Würger-Schelle.

Ludwig Döhl Mit dem neuen Lockout-Hebel von Fox können Gabel und Dämpfer mit nur einem Knopfdruck blockiert werden.
AMS 100: zwei weitere Versionen
Die Versionen SL und Race des Cube AMS kommen beide mit einer 2x11-Schaltgruppe von Shimano und einem Lenker-Lockout für das Fahrwerk.